ABSCHLUSSARBEIT: PROZESSOPTIMIERUNG ADDITIVE MULTI-MATERIAL FERTIGUNG
DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GIEßEREI-, COMPOSITE- UND VERARBEITUNGSTECHNIK IGCV SUCHT AB SOFORT AM STANDORT »AM TECHNOLOGIEZENTRUM 10« EINE*N STUDENTISCH*N MITARBEITER*IN. Bei der Additiven Multi-Material Fertigung mittels Laser-Strahlschmelzen (PBF-LB/MM) können mehrere Materialien gleichzeitig zu einem Bauteil verarbeitet werden. Dies erweitert die Designfreiheit der Additiven Fertigung um die Möglichkeit nahezu beliebiger Werkstoffanordnung. Somit können materialspezifische Eigenschaften in komplexen, dreidimensionalen Strukturen miteinander kombiniert werden, wodurch die Herstellung nie da gewesener Hochleistungskomponenten ermöglicht wird. Einen besonders hohen Stellenwert hat derzeit die Fertigung von elektrisch leitenden Kupferwerkstoffen zusammen mit elektrisch isolierenden Keramiken. Dadurch entstehen völlig neuartige funktionsintegrierte Bauteile. Um PBF-LB/MM für diverse industrielle Anwendungen (z.B. Elektromobilität und Sensorfertigung) zu optimieren, muss die Prozessstabilität und die Reproduzierbarkeit für die gesamte Fertigungskette weiter iterativ verbessert werden.
Was Sie bei uns tun
⦁ Eigenständige Bedienung der Additiven Fertigungsanlagen zur Fertigung von Bauteilen
⦁ Optimierung der Bauteilqualität durch methodische Untersuchungen
⦁ Charakterisierung von Bauteilen sowie mechanische und metallurgische Prüfung
Was Sie mitbringen
⦁ Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
⦁ Interesse an innovativen Fertigungsprozessen
⦁ Erste Erfahrung in der Additiven Fertigung (auch FDM „3D-Druck“) bzw. Metallografie von Vorteil
Was Sie erwarten können
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, Themen aktiv mitzugestalten. Als Teil eines sympathischen, jungen und motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne: Fraunhofer IGCV Am Technologiezentrum 10 86159 Augsburg
M.Sc. Thomas Bareth
thomas.bareth@igcv.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Kennziffer: 26149 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Materials Science, Metallurgy, Science, Manufacturing