Abschlussarbeit (BA/MA) Skalierung der 3D-Glasbearbeitung mit UKP Laserstrahlung
In Kooperation mit dem Lehrstuhl LLT bietet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, führendes Zentrum für Auftragsforschung und -entwicklung im Bereich Lasertechnik, die Möglichkeit einer Abschlussarbeit im Bereich Mikro- und Nanostrukturierung an. Die Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung befasst sich schwerpunktmäßig mit der Bearbeitung von verschiedensten Materialien, wie z.B. Metalle und Gläser, mit sogenannter ultrakurz gepulster (UKP) Laserstrahlung, die eine Pulsdauer im Pikosekundenbereich aufweist.
Mittels moderner Laserprozesse wie dem Selektiven Laser-induzierten Ätzen (SLE) werden hochpräzise Glas-Bauteile für die Medizintechnik, die Optikindustrie, die Halbleiterindustrie und die Quantentechnologie mit Detailabmessungen ~1µm hergestellt. Durch die Strukturierung des Materials mit UKP Laserstrahlung im Volumen und einem nachfolgenden nasschemischen Ätzprozess können so nahezu beliebige 3d-Geometrien erzeugt werden. Die hohe Präzision geht derzeit einher mit einer geringen Produktivität. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll der Skalierungsansatz über langbrennweitigere Optiken mit größeren Scanfeldern und höheren Verfahrgeschwindigkeiten adressiert werden. Hierzu soll ein detailliertes Prozessverständnis aufgebaut werden.
Was Du bei uns tust
Deine Aufgaben umfassen:
Was Du mitbringst
Du studierst Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder vergleichbarer Fächer und hast Interesse an der Mitarbeit an einem spannenden und hochaktuellen Thema in einem engagierten Team. Du bist motiviert, dich in eine herausfordernde Thematik einzuarbeiten und eigenständig Lösungen für mögliche Probleme zu entwickeln, und zeichnest dich durch eine eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise aus. Wenn das auf dich zutrifft, bewirb dich! Vorteilhaft, aber keine Voraussetzung sind Kenntnisse im Bereich der Lasertechnik.
Was Du erwarten kannst
Während deiner Arbeit führst du Experimente zur Maximierung der Ätzgeschwindigkeit der mit dem Laser eingebrachten Strukturen durch. Darauf basierend soll ein phänomenologischer Erklärungsansatz erarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Laserstrukturierung. Basierend auf diesen Ergebnissen soll eine geeignete Strategie zur Realisierung eines dreidimensionalen Demonstrators für den SLE-Prozess mit großen Brennweiten entwickelt werden. Die Bauteile sollen beispielsweise in der Halbleiterindustrie, in der Medizintechnik oder für Optikanwendungen eingesetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist bis zur Beendigung der Abschlussarbeit befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Notenspiegel und Arbeitszeugnissen (falls vorhanden)). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
M. Sc. Martin Thomas Kratz
Telefon +49 0241/8906-581
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Kennziffer: 35829 Bewerbungsfrist: 31.07.2022