BA/MA: »Implementierung eines digitalen Zwillings für einen Industrieroboter«
Die mit Industrie 4.0 einhergehende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion birgt große Potenziale hinsichtlich der Steigerung von Qualität, Verkürzung von Durchlaufzeiten und Optimierung von Wartungsintervallen von Maschinen. Hierzu dienen digitale Zwillinge mit dem Ziel einen digitalen Gegenstand zu erschaffen, der sein physisches Gegenstück repräsentieren soll. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll der digitale Zwilling eines Industrieroboters implementiert und in einer interaktiven Softwareanwendung visualisiert werden. Dabei geht es zum einen darum, durch eine fortlaufende Datenerfassung die Prozess- und Produktdaten im physischen Raum zu aggregieren, im digitalen Raum eine Informationsgewinnung durch Simulationsmodelle zu realisieren und diese Informationen in den physischen Raum zurückzuführen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsqualität
Johann-Philip Abramowski M.Sc.
Telefon: +49 241 8904-271
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 11142 Bewerbungsfrist: