Ort:  Aachen
Datum:  14.05.2023

BA/MA: »KI-Toolbox: Potenzialanalyse des Einsatzes von KI/ ML in der Batteriezellfertigung«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Der fortschreitende Klimawandel macht einen Wechsel von konventionellen Energiequellen hin zu erneuerbaren Energiequellen notwendig, womit die Unabdingbarkeit einer effizienten Speicherung von elektrischer Energie einhergeht. Dies mündet in einem Boom der Nachfrage nach Batteriezellen. Die Fertigung der Zellen geht jedoch mit einer enormen Komplexität einher. Hierbei erweist sich die Zellqualität als zentrale Herausforderung. Die mit der Industrie 4.0 einhergehende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion birgt große Potenziale hinsichtlich der Steigerung der Qualität. Die Aufnahme, Analyse und nutzenstiftende Verarbeitung von Daten, die im Produktionsumfeld bereits in großer Menge erhoben werden, ist dabei essenziell. Im Zuge dieser Arbeit soll der Einsatz künstlicher Intelligenz für die verschiedenen Bereiche der Batteriezellfertigung betrachtet und bewertet werden. Hierbei sollen verschiedene Use-Cases analysiert und priorisiert werden. Ziel ist es, durch ein geeignetes Tool die Auswahl und Integration potenzieller Formen von KI zu ermöglichen.

 

Was Du bei uns tust

  • Literaturrecherche zu den Themen KI und Machine Learning
  • Prozessanalyse im Kontext der Batteriezellfertigung
  • Identifikation relevanter KPIs zur Optimierung und Flexibilisierung von Produktionssystemen
  • Entwicklung eines Analyse- und Priorisierungstools
  • Entwicklung einer Bewertungsmetrik verschiedener Use-Cases und KI-Formen
  • Umsetzung und Validierung des Konzepts an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB 
  • Dokumentation der Arbeit

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Informatik, Technik-Kommunikation oder ein vergleichbares Fach
  • Interesse an Trendthemen wie Digitalisierung, Data Science, KI-Einsatz und Digitaler Zwilling
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

 

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Johann-Philip Abramowski M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsqualität
Telefon: +49 241 8904-271

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT 

www.ipt.fraunhofer.de 


Kennziffer: 37326                Bewerbungsfrist: