BA/MA: »Risikobewertung für das Funding von Deep Technology Start-Ups«
Die Sicherstellung des Fundings über die Entwicklungsphasen ist eine der größten Herausforderungen von Start-ups in Deutschland. Dies betrifft insbesondere sogenannte Deep Technology (kurz Deep Tech) Start-ups, deren Produktfokus in hochtechnologischen Bereichen, wie z. B. der Medizintechnik, Robotik, dem Maschinenbau oder der Mobilitätsbranche, liegt. Neben einem substanziellen Bedarf an Kapital ist für ein nachhaltiges Wachstum und eine erfolgreiche Entwicklung eine Vielzahl an weiteren Ressourcen unabdingbar. Aus der Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Eigenkapitalmarkt, wie bspw. Corporate Investoren oder Venture Capital, gilt es diesen Bedarf mit strategisch kompatiblen Investoren abzudecken. Für eine*n Investor*in ist das einem Deep Tech Start-up zur Verfügung gestellte Funding als Wagniskapital zu betrachten. Das Risiko der/des Investorin/Investors in Abhängigkeit zum Kapitaleinsatz korreliert jedoch u. a. mit der Entwicklungsphase des Start-ups, dem Reifegrad der Technologie oder auch weiteren Investor*innen einer Finanzierungsrunde. Zu jeder Finanzierungsrunde ist es für ein Start-up daher von Relevanz eine transparente Risikobewertung der eigenen Position bei verschiedenen Finanzierungsszenarien durchzuführen. Diese Informationen können dann potenziellen Investor*innen dargelegt werden, um Informationslücken zu schließen und die Wahrscheinlichkeit eines Engagements zu erhöhen.
Was Du bei uns tust
Ziel der Arbeit ist die Konzeption eines Modells zur Ableitung einer investorenabhängigen Risikobewertung für eine Finanzierungsrunde, welche für den Investor als Indikation der eigenen Rolle innerhalb eines Investorenportfolios dient und somit als Entscheidungsgrundlage für eine Kooperation mit einem Deep Tech Start-up genutzt wird.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Carolin Hamm M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Strategisches Technologiemanagement
Telefon: +49 241 8904-737
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 60182 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Venture Capital, Finance