BA/MA: »Softwarearchitektur für maschinelles Lernen«
Maschinelles Lernen (ML) als Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI) bietet ein großes Potenzial für Anwendungsfälle in der Produktion. Geeignete Softwarelösungen ermöglichen es dem Endanwender, mit den ML-Modellen zu interagieren und die Ergebnisse dort nutzbar zu machen, wo sie gebraucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es daher, ML-Dienste aufzubauen und in eine bestehende Softwarearchitektur zu integrieren. Einerseits werden die zugrundeliegenden Funktionen, einschließlich der Datenverarbeitung und der Erstellung von Vorhersagen, im Backend implementiert. Andererseits werden die Funktionalitäten dem Benutzer in einem Frontend in Form einer Web-Benutzeroberfläche zugänglich gemacht. Sowohl Backend als auch Frontend werden dann deployed und gehostet. Im Rahmen der Abschlussarbeit wird eine bestehende Softwarearchitektur in Richtung ML-Fähigkeit weiterentwickelt. Basierend auf den realen Anforderungen der Industriepartner werden neue Dienste für industrielle Anwendungsfälle, z. B. aus der Optikfertigung, erstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Dienste sowie der Gewährleistung des sicheren Betriebs der gesamten Softwarearchitektur.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Henrik Heymann M.Sc. M.Eng.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsqualität
Telefon: +49 241 8904-478
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 31065 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Database, SQL, Technology