Ort:  Aachen
Datum:  27.11.2023

BA/MA: »Technologien zur Umsetzung der Circular Economy«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 480 Mitarbeiter*innen täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung Technologiemanagement beraten und begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum: von der Konzeption bis hin zur inhaltlichen Ausgestaltung ihrer Strategien, Prozesse und Methoden.

 

Nachhaltiges Handeln ist ein entscheidender Erfolgsfaktor produzierender Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Damit die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy), also die bestmögliche Ausschöpfung materieller Ressource, auch mit ökonomischen Mehrwerten gelingt, ist die Nutzungsphase von Produkten durch die Realisierung von Re-X-Ansätzen zu maximieren. Folglich müssen zukünftige Produkt- sowie zugehörige Technologiegenerationen über den gesamten Lebenszyklus vorgedacht und designt werden. Jedoch fehlt es produzierenden Unternehmen derzeit an einem ganzheitlichen Ansatz für die langfristige Bewertung von Technologien unter Berücksichtigung von ökonomischen sowie ökologischen Gesichtspunkten als Grundlage zur Auswahl und Planung der Produkttechnologien. Daher ist es wichtig, ein Verständnis darüber zu schaffen, welche methodischen Ansätze zur Lösung dieser Herausforderung aktuell existieren und wo deren Potenziale und Limitationen liegen. 

 

Was Du bei uns tust

  • Definition relevanter Begrifflichkeiten der Circular Economy
  • Umfangreiche Literaturrecherche zum Stand der Technik in Bezug auf bestehende Ansätze zur Bewertung und Planung von Technologien für die Kreislaufwirtschaft
  • Analyse und Bewertung der identifizierten Ansätze und Ableitung eines Forschungsbedarfs

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst (Wirtschafts-) Ingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen oder ein vergleichbares Fach und kannst gute Studienleistungen vorweisen
  • Du interessierst dich für die Kreislaufwirtschaft und deren strategischen Implikationen für die Industrie
  • Du bist in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu abstrahieren und strukturiert darzustellen
  • Du bist hoch motiviert und arbeitest gerne eigenverantwortlich
  • Du verfügst über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

 

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines praxisrelevanten, hochaktuellen und spannenden Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Zielgerichtete und schnelle Themenbearbeitung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Flexible Arbeitszeiten und Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Johanna Jacobi M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Strategisches Technologiemanagement
Telefon: +49 172 6932-295

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT 

www.ipt.fraunhofer.de 


Kennziffer: 67009                Bewerbungsfrist: