BA/MA: »Digitaler Zwilling & KI für einen nachhaltigen Lebenszyklus von Fahrzeugbatterien«
Der im Klimawandel begründete Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen mündet in einem Nachfrageboom nach Batteriezellen für vielfältige Anwendungen, auch im Nutzfahrzeugbereich. Batteripacks, die den hohen Anforderungen im Fahrzeugbereich nicht mehr genügen, können oftmals ressourcenschonend für einen alternativen Second-Life Einsatz, z. B. als Pufferbatterien für Windparks, flexibel neu assembliert werden (sog. Remanufacturing). Aufgrund der hohen Variantenvielfalt bringt dies ausgeprägte Komplexitäten für die Produktionssteuerung mit sich. Die durch Industrie 4.0 getriebene Digitalisierung und Vernetzung der Produktion birgt große Potenziale hinsichtlich der Optimierung und flexiblen Steuerung der Produktion, u. a. durch die Verwendung digitaler Zwillinge und die anschließende, nutzbringende Verarbeitung aller generierter Daten mittels Methoden des Machine Learning. Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für die physische und IT-seitige Umsetzung eines Traceability-Systems im Kontext des Remanufacturing von Nutzfahrzeugbatterien, sowie der Konzeptionierung eines darauf aufbauenden digitalen Zwillings, der die Verwendung smarter Vorhersagealgorithmen und Entscheidungssysteme ermöglicht. Die Validierung der erarbeiteten Konzeptionierung erfolgt im Rahmen des Projekts, dessen Ziel der Aufbau einer modularen, wettbewerbsfähigen Fertigungsanlage zum Remanufacturing von Batterien für einen Second-Life Einsatz ist.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Alexander Gabriel M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsqualität
Telefon: +49 241 8904-524
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 65543 Bewerbungsfrist: