MA: »Bestimmung des betriebsoptimalen Umsatzes zur strategischen Ausrichtung für ein KMU im Wandel«
Die Umwelt von Unternehmen ist zunehmend durch eine hohe Komplexität und Dynamik gekennzeichnet, die sich auf das Produktspektrum und die Wertschöpfungsstrukturen produzierender Unternehmen auswirken. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus energieintensiven Sektoren stellt die Energiewende und das Ziel der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen eine große Herausforderung dar, bei der ein optimaler Einsatz von Ressourcen zur Gewährleistung der Profitabilität erforderlich ist. Die Festlegung einer ressourcenorientierten Bandbreite für einen betriebsoptimalen Umsatz wird zukünftig in seiner Bedeutung zunehmen.
Was Du bei uns tust
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Entwicklung eines praxisorientierten Modells zur Bestimmung des betriebsoptimalen Umsatzes unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren und unter Einbezug des Produktspektrums eines KMU. Dazu erfolgt die Identifizierung und Strukturierung von Einflussfaktoren, die Ermittlung relevanter Stellhebel sowie eine darauf aufbauende Ableitung von Handlungsmaßnahmen für die Unternehmensausrichtung. Auf dieser Basis soll ein Tool erarbeitet werden, das als Hilfsmittel zur Unternehmenssteuerung dient und die Erreichung einer EBIT-orientierten Ergebnisoptimierung unterstützen soll.
Die Erarbeitung und Validierung erfolgen an einem aktuellen Beispiel in der Industrie.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Carolin Hamm M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technologiemanagement
Telefon: +49 241 8904-737
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 10865 Bewerbungsfrist: