Ort:  Aachen
Datum:  17.04.2025

Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Laserauftragschweißen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickeln wir zwar keine Schwerter gegen die dunkle Seite der Macht, aber häufig klingen auch unsere Entwicklungen nach Science-Fiction. Denn wir gestalten die Technologien und Verfahren für die Zukunft der digitalen Produktion, der Verpackungs- und Scannertechnik und vieler weiterer laserbasierter Anwendungen, z. B. den 3D-Druck. Wir suchen ab sofort eine engagierte wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung im Bereich des Laserauftragschweißens.

 

Neben dem klassischen Laserauftragschweißen (LMD), wird am Fraunhofer ILT ebenfalls das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) erforscht. Beide Verfahren basieren auf dem Aufschmelzen eines metallischen Zusatzwerkstoffs mittels Laserstrahlung, welches nach der Erstarrung auf dem Bauteil verschiedene Funktionen erfüllen kann. Neben dem eigentlichen Fertigungsprozesse umfasst die Tätigkeiten am Fraunhofer ILT auch die metallografische Präparation von Proben und die wissenschaftliche Analytik der Ergebnisse.

 

Die Mitarbeit erfolgt im Rahmen anwendungsnaher Forschungsprojekte mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Die Abteilung LMD am ILT deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab – von der Beschichtung komplexer Materialsysteme, über die Reparatur kostenintensiver Komponenten, bis hin zur additiven Fertigung kompletter Bauteile (3D-Druck).

 

 

Was Du bei uns tust

•    Du beschäftigst Dich mit der Einarbeitung in die additiven Verfahren Laserauftragschweißen und EHLA
•    Die Präparation und Auswertung von Proben mittels Metallografie und Härteprüfung liegen in Deinem Tätigkeitsbereich
•    Zu Deinen Tätigkeiten gehört auch die Charakterisierung und Interpretation von additiv gefertigten Gefügen mittels REM, EDX und XRD
•    Du kümmerst Dich um die Auswertung der Beschaffenheit von Bauteiloberflächen und Bauteilgeometrie
•    Darüber hinaus bist Du für Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse verantwortlich

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder andere Studiengänge mit technischem Bezug
  • Kenntnisse in den Bereichen additive Fertigung, Lasertechnik und Werkstoffkunde sind von Vorteil, aber nicht vorausgesetzt
  • Viel wichtiger ist, dass du Interesse an Forschung und wissenschaftlichen Problemstellungen hast und dich durch eine motivierte, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise auszeichnest

 

Was Du erwarten kannst

👥 Teamspirit: Kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld, hoch motiviertes Team mit Expert:innen sowie flache Hierarchien und Du-Kultur.
🖥 Arbeitsplatz: Exzellente Ausstattung an Maschinen und Geräten.
💪 Mitgestaltung: Eigenverantwortliche Projektbearbeitung und Raum für innovative Ideen in der angewandten Forschung.
🧘‍♀️ Work-Life-Balance: Profitiere von flexiblen Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis. 
📈 Entwicklungsmöglichkeiten: Bei uns hast du die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot. 
Vorteile: Möglichkeit von spannenden Corporate Benefits zu profitieren.
🚐 Anreise: Eine gute Verkehrsanbindung (ÖPNV), Stellplätze direkt vor dem Institut, eine E-Ladestation sowie ein Parkhaus.
🕶 Perspektiven: Die Möglichkeit zum Schreiben Deiner Abschlussarbeit oder zum Absolvieren eines Praxissemesters

 

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 12 bis 20 Stunden und wird beim Vorstellungsgespräch individuell vereinbart. 
Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet, eine längerfristige studienbegleitende Tätigkeit wird angestrebt.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

 

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung und darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Schon gewusst? Auf unserem LinkedIn-Profil geben wir Dir noch mehr Insights. 🗯️

 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne

 

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Kim Kallies

Tel: 0241 8906556

kim.kallies@ilt.fraunhofer.de
 

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT 

www.ilt.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79437                Bewerbungsfrist: 14.05.2025

 


Stellensegment: Social Media, Marketing