Studentische Hilfskraft: Ermittlung des CO2-Fußabdrucks für Produkte energieintensiver Unternehmen
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sind die Mitgliedsstaaten der EU durch das Übereinkommen von Paris, und damit vor allem die kohlenstoffintensive Industrie, gefordert, den CO2-Ausstoß bis zur zweiten Jahrhunderthälfte drastisch zu senken. Insbesondere für energieintensive Unternehmen stellt es eine große Herausforderung dar, die Forderungen der Politik und der Gesellschaft zu erfüllen und eine Nachhaltigkeitstransformation im eigenen Unternehmen umzusetzen. Die Transparenz über den CO2-Fußabruck von Produkten schafft für energieintensive Unternehmen die notwendige Transparenz zur Untersuchung von Reduktionspotentialen und hilft bei der Identifikation der größten Stellhebel zur Erreichung dieser Ziele. Der Stellenfokus liegt auf der Ermittlung des CO2-Fußabrucks für ein Produkt eines energieintensiven Unternehmens. Nach der Aufnahme der gesamten Produktionsprozesskette werden alle Produktionsprozesse und deren Einflüsse auf den CO2-Fußabdruck vom Rohmaterial bis zum Produktversand untersucht. Dazu erfolgt die Erhebung und Auswertung aller notwendiger Daten je Prozessschritt. Die Aufnahme der Daten erfolgt in regelmäßigen Terminen am Produktionsstandort des Industrieunternehmens. Zur Adaption der CO2-Bestimmung für weitere Produktbereiche erfolgt zudem die Konzeptionierung eines übergreifenden Vorgehens.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Carolin Hamm M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Technologiemanagement
Telefon: +49 241 8904-737
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 57706 Bewerbungsfrist: