Ort:  Aachen
Datum:  04.11.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die laserbasierte additive Fertigung permeabler Strukturen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gestalten wir seit 40 Jahren die Zukunft der Lasertechnik und sind Europas führendes Zentrum für Auftragsforschung und -entwicklung.

 

Aktuell suchen wir Unterstützung für ein innovatives Projekt im Bereich des additiven Fertigungsverfahrens Laser Powder Bed Fusion (LPBF), das 1996 am Fraunhofer ILT erfunden wurde. In der gleichnamigen Abteilung arbeiten 27 Mitarbeitende und Studierende gemeinsam mit namhaften Industriepartnern an der Weiterentwicklung des LPBF für vielfältige industrielle Anwendungen – von neuen Maschinenkonzepten über innovative Prozessstrategien bis hin zur Verarbeitung anspruchsvoller Werkstoffe.

 

Additive Fertigungsverfahren sind längst ein fester Bestandteil moderner Produktion. Doch ihr volles Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft – und genau daran arbeiten wir. Du möchtest dabei unterstützen, das Materialportfolio zu erweitern, die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu steigern und damit neue Anwendungsfälle zu erschließen? Dann werde Teil unseres #OneTeam am Fraunhofer ILT!

 

Was Du bei uns tust

  • Du übernimmst die Leitung und Bearbeitung von Projekten zu den Themen additive Fertigung permeabler Strukturen und schwer-schweißbarer Werkstoffe
  • Durch Deine aktive Unterstützung in der Akquise neuer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erschließen wir neue Anwendungsfälle für das LPBF, insbesondere in der Energietechnik
  • Bei Projekttreffen, Industriekunden sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen und Messen präsentierst Du Deine Ergebnisse
  • Du betreust studentische Arbeiten und Hilfskräfte, wodurch Du den Wissenstransfer von morgen aktiv mitgestaltest

 

Was Du mitbringst

  • Du hast ein abgeschlossenes Masterstudium (TH, TU, Universität) im Bereich Maschinenbau, Werkstoffingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik, Elektrotechnik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Erste Erfahrungen in der additiven Fertigung oder Lasertechnik sind von Vorteil – wichtiger ist uns jedoch dein Interesse, Dich in neue Themen einzuarbeiten
  • Du arbeitest eigenverantwortlich und strukturiert und übernimmst gerne Verantwortung in Projekten
  • Engagement, Teamgeist und eine klare Kommunikation zeichnen Dich aus – Du bringst Ideen ein und arbeitest gerne im Austausch mit anderen
  • Für unsere internationale Forschungsarbeit verfügst Du über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 

Was Du erwarten kannst

👥 Teamspirit: Kreatives, interdisziplinäres Umfeld mit motiviertem Team, das Expert:innen und Nachwuchskräfte unterstützt. Flache Hierarchien und Du-Kultur.
🖥 Arbeitsplatz: Eine dynamische Arbeitsatmosphäre, ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz sowie eine erstklassige Büroausstattung.
💪 Verantwortung: Abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und Freiraum für eigene Ideen sowie von eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie.
🧘 Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Betriebsschließung zwischen Weihnachten und Neujahr. Unterstützung für Eltern mit KiTa-Platz in der Nähe.
📈 Entwicklungsmöglichkeiten: Vielfältiges Weiterbildungsangebot für die individuelle Gestaltung Deiner beruflichen Laufbahn.
➕ Vorteile: Jobticket, Corporate Benefits, Gesundheitsangebote, Mitarbeiter-Beteiligung und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge.
🚐 Anreise: Eine gute Verkehrsanbindung, Park- und Stellplätze direkt vor dem Institut, eine E-Ladestation sowie ein Parkhaus.
🕶 Perspektiven: Bei uns hast du die Möglichkeit zur Promotion an der RWTH Aachen bei attraktiver Vergütung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Diese Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung und darauf, Dich kennenzulernen! 
Schon gewusst? Auf unserem LinkedIn-Profil geben wir Dir noch mehr Insights.🗯️

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir: 

Niklas Prätzsch M. Sc.
Telefon: +49 241/8906-8174

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT 

www.ilt.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81827                Bewerbungsfrist: 30.11.2025

 


Stellensegment: Social Media, Marketing