Ausbildung Werkstoffprüfer*in Fachrichtung Kunststoffe
Am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT forschen und entwickeln aktuell etwa 580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kernkompetenzen Chemische Prozesse, Kunststoffe, Energie und Antriebe sowie Explosivstofftechnik und Sicherheit. In der Kernkompetenz »Kunststoffte« forschen wir erfolgreich an technischen Kunststoffen für den Einsatz in der Praxis: von der Polymersynthese über Werkstofftechnik, Kunststoffverarbeitung, Bauteilentwicklung und -fertigung bis hin zum Recycling. Zurzeit werden 20 Auszubildende an unserem Institut in 5 verschiedenen Berufen ausgebildet.
Was Du bei uns tust
Du erlernst verschiedene Prüfmethoden, führst Messungen durch und arbeitest eng mit unseren wissenschaftlichen Teams zusammen.
Indem du die Ursachen von Materialfehlern bestimmst oder neue Werkstoffe austestest, leistest du einen wichtigen Beitrag zur Validierung, zur Sicherheit und zum Umweltschutz.
Was Du mitbringst
Wir erwarten von unseren Auszubildenden einen Haupt- oder Realschulabschluss sowie gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik und Technik sowie Mathematik.
Was Du erwarten kannst
Unser erfahrenes Ausbildungsteam am Fraunhofer ICT vermittelt dir alle geforderten Ausbildungsinhalte in unseren sehr gut ausgestatteten Laboratorien und Technika.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Dr. Monika Jakob Tel. 0721/4640-331
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 44185 Bewerbungsfrist: