BA/MA: »Studie zum fertigungsgerechten Design der PEM-Elektrolyse«
Grüner Wasserstoff als Energieträger bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Industriesektoren zu koppeln und die Energiewende voranzutreiben. Die Erzeugung von grünem, CO2-neutralem Wasserstoff erfolgt durch den Einsatz von Elektrolyseuren. Insbesondere die »Proton Exchange Membrane« (PEM) Elektrolyse zeichnet sich durch eine hohe Eignung für eine Kopplung der Anlagen mit erneuerbaren Energiequellen aus. Zum heutigen Zeitpunkt werden die PEM-Elektrolyseure jedoch nur in kleinen Stückzahlen und zu hohen Kosten produziert. Die aktuell am Markt verfügbaren Systeme zeichnen sich durch eine hohe Varianz in Hinblick auf ihren Aufbau, die verwendeten Komponenten und die Komponentendesigns aus. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Aufbauarten der PEM-Elektrolyseure zu analysieren und mögliche Optimierungspotentiale aus fertigungstechnischer Sicht aufzuzeigen. Dazu sollen durch eine Literaturrecherche zunächst mögliche Designvarianten ermittelt werden. Im Anschluss sollen fertigungstechnische Merkmale auf Komponentenebene aufgezeigt und aus fertigungstechnischer Sicht bewertet werden. Auf Basis dieser Bewertung sollen die Anforderungen an ein optimiertes Elektrolyseurdesign herausgearbeitet und weitere Potentiale zur produktionstechnischen Optimierung qualitativ aufgezeigt werden.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Martin Aretz M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lasersystemtechnik und Faserverbundkunststoffe
Telefon: +49 241 8904-552
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kennziffer: 62594 Bewerbungsfrist: