Ort:  Berlin
Datum:  19.08.2025

Abteilungsleiter (m/w/d) für die Abteilung Prozessautomatisierung und Robotik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.

 

Der Bereich Automatisierungstechnik erschließt auf der Basis langjähriger Expertise in der Robotik, Betriebsoptimierung und Steuerungssystemen neue Anwendungsfelder für die Industrie. Dafür werden neuste Erkenntnisse aus den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinellem Lernen oder cloudbasierter Methoden zusammen mit dem ausgewiesenen Expertenwissen kombiniert, um aktuelle Fragen der robotergestützten Produktion zu beantworten.

 

Was Sie bei uns tun

 

Sie sind ergebnisverantwortlich für die Abteilung Prozessautomatisierung und Robotik. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

 

  • Strategische Entwicklung und Strukturierung der Abteilungsthemen
  • Finanzierungsverantwortung
  • Koordinierung, wissenschaftliche Betreuung und Evaluierung der zugeordneten Themengebiete
  • gezielte Personalentwicklung zur wissenschaftlichen Qualifizierung
  • Anbahnung von F&E-Projekten im Feld der Automatisierungstechnik, Betreuung bestehender Kundenkreise und Erweiterung unseres Netzwerks
  • Repräsentation der Abteilung Prozessautomatisierung und Robotik nach außen
  • Berichterstattung an die Geschäftsfeldleitung

 

Was Sie mitbringen

 

  • eine abgeschlossene oder kurz vor dem Abschluss stehende Promotion im Themengebiet der Robotik, Automatisierungstechnik oder vergleichbar
  • einen ingenieurwissenschaftlichen Universitätsabschluss, beispielsweise im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder vergleichbar (i.d.R. Diplom oder Master)
  • fachliche Exzellenz im Themengebiet der Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Mensch-Roboter-Kollaboration
  • Projekterfahrung auf dem Gebiet der industriellen Robotik
  • mehrjährige Erfahrung in der Beantragung von öffentlichen Forschungsprojekten, sowohl in internationalen als auch in nationalen Förderverfahren
  • Erfahrung als Projektleiter von sowohl direkten Industriekooperationen als auch öffentlich geförderten Forschungsprojekten
  • wissenschaftliche Reputation, belegt durch einschlägige Publikationen
  • bestehende starke nationale und internationale Vernetzung im Bereich der Fabrikautomation und Robotik
  • Vorerfahrung in Führungsaufgaben
  • Teamfähigkeit, Offenheit und Motivation zu eigenständiger, zielgerichteter Arbeit
  • hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was Sie erwarten können

 

  • ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld
  • eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
  • persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildungsmaßnahmen
  • Möglichkeit zur Mitwirkung in der universitären Lehre an der TU Berlin
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • leistungsbezogene Vergütungsbestandteile
  • Bezuschussung für ein Firmenticket des ÖPNV
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • barrierefreies Gebäude mit PKW-Parkplatz
  • Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance
  • Diversity Management: Wir arbeiten interdisziplinär, kommen aus mehr als 20 Ländern und freuen uns, dass immer mehr Frauen die digitale Zukunft mit uns gestalten

 

Die Höhe der Vergütung erfolgt je nach Qualifikation.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist von Seiten des Fraunhofer IPKs gewünscht.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden (Vollzeit). Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen.

 

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

 

Herrn

Dr.-Ing. Gregor Thiele

E-Mail: gregor.thiele@ipk.fraunhofer.de

 

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Recruiting-Portal (Button "Jetzt Bewerben" unten rechts).

 

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK 

www.ipk.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81007