Pflichtpraktikum auf dem Gebiet der Mikroproduktionstechnik
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK ist seit über 35 Jahren im Bereich der Entwicklung von neuen Produktionsverfahren und Fertigungstechniken tätig. Seit 1999 ist das Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik AMP des Instituts mit der Entwicklung von Verfahren und Werkzeugen für die Industrie am Markt vertreten. In der Abteilung Mikroproduktionstechnik des IPK werden mikroproduktions-, medizin- und materialtechnische sowie mikrobiologische und biotechnologische Kompetenzen vereint. Interdisziplinär werden Lösungen für vielfältige technologische Fragestellungen erarbeitet.
Hierbei ist der Werkzeug- und Formenbau einer der wichtigsten Industriebranchen des produzierenden Sektors. Durch Innovationen in diesem Bereich können erhebliche Qualitätsverbesserungen in der Produktionstechnik erreicht werden. Häufig wird das Werkzeug nicht vom Werkzeughersteller bzw. -besitzer selbst verwendet, sondern von einem Dritten innerhalb der Lieferkette. Dadurch ist es dem Werkzeughersteller bzw. -besitzer oft nicht möglich, die Qualität der Spritzgussteile in Bezug auf die verwendeten Spritzgussparameter nachzuvollziehen.Für Hersteller von Bauteilen mit hohen Qualitätsansprüchen, zum Beispiel in der Medizin- oder Automobilbranche, ist die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit der Bauteile sowie die Zuordnung der Qualität der einzelnen Komponenten eine große Herausforderung. Diese Rückverfolgung soll mit Hilfe neuartiger "smarter" Formwerkzeuge zukünftig automatisiert erfolgen und so die Produktion effizienter gestalten.
Was Sie bei uns tun
Die Hauptaufgabe besteht in der Modellierung von Spritzgussprozessen im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung „smarter“ Formwerkzeuge. Daneben bestehen weitere Aufgaben im Zusammenhang mit Fertigungsverfahren der Mikroproduktionstechnik. Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu erfüllen:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Herr Robert Bolz E-Mail: robert.bolz@ipk.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Kennziffer: 60995 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Biology, Biotech, CAD, Drafting, Engineer, Science, Engineering