Ort:  Berlin
Datum:  27.03.2023

Pflichtpraktikum im Bereich der Produktionssysteme / Fertigungstechnologien

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin forscht und entwickelt entlang der gesamten Produktion und verfügt über modernste Technologien im Bereich der Fertigungstechnik. Die von uns entwickelten Technologien und Systeme werden industriell sowohl im Makro- als auch im Mikrobereich angewendet und finden sich u.a. im Fahrzeugbau und Zulieferbereich, Werkzeug- und Formenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Energietechnik, dem Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau, der Druckmaschinenindustrie sowie der holzverarbeitenden Industrie wieder.

 

In der Abteilung Fertigungstechnologien arbeiten wir an der Entwicklung, Bereitstellung und Anpassung von Produktions- und Fertigungstechnologien zur Herstellung innovativer Produkte. Wir entwickeln im Kundenauftrag neue Maschinen und Bearbeitungsstrategien, optimieren bestehende Produktionsanlagen und realisieren zukunftsorientierte Werkzeugkonzepte. Unsere Kernkompetenzen sind der Zerspantechnik, Feinbearbeitung, Reinigungs- und Strahlverfahren, additiven Fertigung als auch der Fertigungs- und Maschinenmesstechnik zuzuordnen.

 

Unterstützen Sie unser Team bei der Gestaltung der Zukunft und werden Sie Teil des IPK ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt!

 

Was Sie bei uns tun

Im Rahmen des Pflichtpraktikums können Sie in unterschiedlichen Bereichen der robotergeführten Bearbeitung unterstützten und Erfahrungen in der industrienahen Forschung sammeln. Sie arbeiten an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und unterstützen bei der Entwicklung neuer Systeme und Prozesse. Hierfür befassen Sie sich unter anderem mit dem Stand der Technik sowie der Situation am Markt.  Sie identifizieren mögliche Lieferanten, legen benötigte Anlagenkomponenten aus und konstruieren sie selbstständig. Weitere Aufgaben innerhalb des Pflichtpraktikums können sein:

 

  • Abwechslungsreiche Arbeit von Fertigung über Auslegung und FE-Simulation bis zur Programmierung
  • Arbeiten an und mit Industrierobotern
  • Planung, Aufbau und Auswertung von Versuchsreihen
  • Mitarbeit und Unterstützung bei aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten

 

Was Sie mitbringen

  • Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Produktionstechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen, physikalische Ingenieurwissenschaften,
  • Hohe Teamfähigkeit und eigenständiges verantwortungsvolles Arbeiten
  • Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit sowie umsichtiges- und lösungsorientiertes Arbeiten ist ihre Stärke
  • Erweiterte Kenntnisse im Bereich der Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik und Automatisierungstechnik
  • Erfahrungen mit CAD/CAM sowie im Umgang mit Industrierobotern sind wünschenswert
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Erfahrung im Bereich Metalltechnik, -zerspanung, in der Feinmechanik oder im Werkzeugbau ist wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit MS Office Programmen

 

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten
  • Einblick in wissenschaftliches und industrienahes Arbeiten
  • Engagiertes und internationales Team
  • Gut ausgestatteter Arbeitsplatz
  • Fachliche Betreuung und Förderung der eigenverantwortlichen Arbeitsweise

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:

 

Herrn

Philipp Burgdorf

 

E-Mail: philipp.burgdorf@ipk.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK 

www.ipk.fraunhofer.de 


Kennziffer: 61604                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: CAD, Drafting, Engineering