Pflichtpraktikum im Bereich selbstorganisierender Produktionssysteme
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Sie ist Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz. Im Kompetenzfeld Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement entwickeln wir digitale Lösungen im Kontext von Industrie 4.0 mit der Vision einer selbstorganisierenden Produktion. Unsere Themenschwerpunkte liegen dabei auf der Unterstützung des Menschen bei der Durchführung von Tätigkeiten im Shopfloor mit Hilfe kontextsensitiver Assistenzsysteme sowie auf der Optimierung von Prozessen im produktionstechnischen Umfeld durch Erfassung, Auswertung und Bereitstellung von Daten im Industrial Internet of Thing (IIoT). Eine zentrale Rolle spielt dabei der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz in Kombination mit dem entsprechendem Domänen-Knowhow. Unterstützen Sie unser Team bei der Entwicklung von Software im Rahmen der Industrie 4.0 und werden Sie ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Teil des IPK!
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin steht seit über 35 Jahren für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Ob Industrie 4.0, Additive Fertigung, Smart Maintenance oder Künstliche Intelligenz - wir betrachten alle Aspekte solcher Trendthemen ganzheitlich entlang der gesamten Prozesskette, vom Produktionsmanagement über die Produktentwicklung und Fertigung bis zur Instandhaltung von Investitionsgütern.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: Herrn Dipl.-Ing. Christopher Mühlich E-Mail: christopher.muehlich@ipk.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Kennziffer: 24222 Bewerbungsfrist: