Ort:  Berlin
Datum:  11.11.2025

Studentische Hilfskraft - Batterieentwicklung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist ein international führendes Institut auf dem Gebiet des Electronic Packaging für mikroelektronische Systeme mit Standorten in Berlin, Cottbus und Dresden. Die angewandte Forschung fokussiert sich hierbei auf Integrations- und Verbindungstechnologien auf Board-, Modul- und Package-Ebene sowie auf anwendungsorientiertes Systemdesign mit dem Schwerpunkt drahtlose Systeme und Zuverlässigkeits- und Nachhaltigkeitsuntersuchungen.

 

In der Arbeitsgruppe Mikroenergiesysteme werden Lithium-Ionenbatterien entwickelt und als Prototypen hergestellt. In diesem Rahmen müssen Elektrodenpasten mit verschiedenen Misch- und Dispergierverfahren hergestellt, einzelne Elektroden beschichtet und Testzellen hergestellt werden. Es werden Elektrolyte mit verschiedenen Additiven getestet und umfangreiche elektrochemische Tests durchgeführt. 

 

Du möchtest Theorie mit Praxis verbinden? Zur Verstärkung unseres Teams in laufenden Forschungs- und Industrieprojekten suchen wir eine motivierte studentische Hilfskraft.

 

Was Du bei uns tust

  • Mitarbeit an der Herstellung und Formulierung von Elektrodenpasten für innovative Energiespeichersysteme
  • Beschichtung von Elektroden auf Stromableitern unter definierten Prozessbedingungen und Qualitätsstandards
  • Zuschneiden und Ausstanzen von Elektroden zur Vorbereitung von Testzellen unterschiedlicher Formate
  • Montage und Assemblierung von Testzellen in der Handschuhbox unter Schutzatmosphäre
  • Anschluss der Testzellen an Zyklisierstationen und Potentiostaten zur elektrochemischen Charakterisierung
  • Durchführung, Überwachung und Auswertung von Testprozeduren zur Analyse von Zellleistung und Stabilität
  • Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forschungsteam und aktive Mitgestaltung laufender Projekte

 

Was Du mitbringst

  • Laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Chemie, Verfahrenstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung 
  • Praktische Erfahrung und Interesse an Laborarbeit im Bereich Chemie oder Verfahrenstechnik
  • Ausgeprägte Eigeninitiative, sorgfältige und selbstkritische Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstes Handeln und ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit MS Office und gängigen Labordokumentationssystemen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in Chemie- und Verfahrenstechnik sowie Grundlagen der Batterietechnologie und Elektrochemie von Vorteil

 

Was Du erwarten kannst

  • Eine praxisorientierte und sudienergänzende Tätigkeit in einem innovativen Umfeld mit den neuesten Anlagen und Ausrüstungen zur Batterieherstellung und Charakterisierung
  • Eine gründliche Einarbeitung sowie Betreuung durch qualifizierte Mitarbeiter*innen und eine gute Einbindung in das Team
  • Mitarbeit an verschiedenen Projekten 
  • Moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • Gute und kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
  • Möglichkeit der Erstellung einer Bachelor-/Masterarbeit
  • Flexible Arbeitszeiten passend zum Studienplan
  • Gute Verkehrsanbindung (S1, S2, S25, S26, U6, U8)

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, jedoch sind wir an einer langfristigen Beschäftigung interessiert. Die Arbeitszeit beträgt 60 Stunden pro Monat. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM 

www.izm.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82056                Bewerbungsfrist: 31.12.2025