Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Additive Fertigung / 3D-Druck
Das Fraunhofer IPK in Berlin bietet anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben. Wir kooperieren im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) eng mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin und verfügen über modernste Technologien im Bereich der Fertigungstechnik. Additive Fertigung (3D-Druck) eröffnet neue Gestaltungsfreiräume in der Produktion und ist eine weltweite Zukunftsbranche mit jährlich zweistelligen Wachstumszahlen. Innerhalb der Abschlussarbeit wird das Laser-Powder Bed Fusion (L-PBF) betrachtet, bei dem metallische oder keramische Bauteile mit Hilfe eines Lasers aus Pulverwerkstoffen aufgebaut werden. Um das L-PBF Verfahren effizienter in bestehende Fertigungsketten zu integrieren und einen mühelosen Wechsel zu anschließenden Nachbearbeitungsschritten zu ermöglichen, soll ein hochtemperaturbeständiges Spannsystem entwickelt werden. Zu diesem Zweck werden Temperaturfelder im Bauraum der L-PBF-Anlage messtechnisch erfasst und für die Erstellung einer Simulationsumgebung vorbereitet. Auch die Unterstützung in anderen Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist Teil der studentischen Mitarbeit.
Was Sie bei uns tun
Die studentische Mitarbeit beinhaltet neben der Integration von innovativer Messtechnik in den L-PBF Prozess auch die praktische Arbeit mit der Fertigungsmaschine. Es wird aufbauend auf der implementierten Messtechnik eine Simulationsumgebung entwickelt. Hierbei darfst du uns gerne unterstützen und deine bisherigen Programmierkenntnisse und dein Interesse am Programmieren mit einbringen.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Neben einem Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des Institutes werden eine intensive Betreuung sowie ein Arbeitsplatz geboten. Ihr Tätigkeitsbereich besteht aus folgenden Aufgaben:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Dipl.-Ing. Janek Maria Fasselt E-Mail: janek.fasselt@ipk.fraunhofer.de Bewerben Sie sich jetzt online mit Anschreiben, Lebenslauf und Studienverlaufsbericht! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Kennziffer: 1224 Bewerbungsfrist: