Ort:  Berlin
Datum:  23.05.2025

Werkstudent*in Affektives Computing in Virtueller Realität

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln.

Die Forschungsgruppe "Interactive and Cognitive Systems" untersucht künstliche und natürliche kognitive Systeme und entwickelt neuartige Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion. Unser interdisziplinäres Team vereint Expertise in Informatik, Elektrotechnik, Psychologie und Neurowissenschaften, um innovative Lösungen für das Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion zu schaffen. Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit uns auf Forschungs- und Innovationsreise!

 

Was Sie bei uns tun

  • Durchführung hochmoderner psychophysiologischer Experimente zur Echtzeit-Erfassung affektiver Zustände von Nutzer*innen

  • Entwicklung und Anwendung von Methoden zur kontinuierlichen Extraktion und Analyse physiologischer und neuronaler Signale

  • Beitrag zur Gestaltung adaptiver VR-Umgebungen und KI-Modelle auf Basis dieser Signale

  • Unterstützung bei der Erforschung der Raumwahrnehmung in Mensch-Avatar-Interaktionen in virtueller Realität (VR)

  • Erhebung und Auswertung psychophysiologischer Daten (z. B. EEG, EKG, EDA, Pupillometrie)

 

Was Sie mitbringen

  • Eingeschriebene*r Student*in mit guten Noten in einem der folgenden Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Kognitionswissenschaften, angewandte Mathematik, Physik, Neurowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet

  • Sie sollten sich am Ende Ihres Bachelorstudiums oder im ersten Semester Ihres Masterstudiums befinden

  • Gute Kenntnisse in Python für die Datenverarbeitung (MNE python, NumPy, Pandas)

  • Praktische Kenntnisse in der Signalverarbeitung

  • Erfahrungen mit Online-Analysen und der Durchführung neurowissenschaftlicher/psychophysiologischer Experimente sind von Vorteil

  • Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung der vereinbarten Aufgaben und Implementierungen

 

Was Sie erwarten können

  • Extrem interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld

  • Attraktives Gehalt

  • Moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage

  • Gute und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team

  • Unterstützung beim Anfertigen von Master- oder Bachelorarbeiten

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Möglichkeiten zum Homeoffice

Die Stelle ist zunächst 1 Jahr befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.

 

Reine Masterarbeiten werden nicht vergütet.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Dr. Birgit Nierula

Dr. Sebastian Bosse

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI 

www.hhi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79658                Bewerbungsfrist: 30.06.2025

 


Stellensegment: Neurology, Physiology, EEG, EKG, Medical Technologist, Healthcare