Ort:  Berlin
Datum:  10.10.2025

Werkstudent*in Digitale Signalverarbeitung für High-Speed Signalerzeugung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

 

Werkstudent*in Digitale Signalverarbeitung für High-Speed Signalerzeugung

 

Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln.

Als Forschungseinrichtung mit Sitz in Berlin schafft das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Innovationen für die digitale Gesellschaft der Zukunft und ist dabei weltweit führend auf dem Gebiet der optischen Datenübertragung. Wir bieten die begehrte Kombination aus einem wissenschaftlichen Umfeld und dem Einblick in eine industrienahe Arbeitsweise.

Im Themenbereich High-Speed Signalerzeugung erforschen wir neuartige Konzepte zur Erzeugung analoger Signale mit Bandbreiten jenseits von 100 GHz, um auch zukünftig mit dem weltweit rapide zunehmende Datenverkehr schritthalten zu können. Diese Herausforderung erfordert nicht nur neuartige Hardware, sondern auch neue Wege bei der digitalen Signalverarbeitung und Verhaltensmodellierung der Systeme. Für die Unterstützung bei der Arbeit an diesen Themen suchen wir eine*n studentische*n Mitarbeiter*in mit folgendem Profil.

 

 

Was Sie bei uns tun

  • Implementierung von Algorithmen zur Signalverarbeitung mit Matlab und Python
  • Systemlevel-Verhaltensmodellierung von Komponenten zur Ultrabreitband-Signalerzeugung in Matlab und Python
  • Simulative und experimentelle Evaluation der Algorithmen und Vergleich mit herkömmlichen Verarbeitungsmethoden
 

 

Was Sie mitbringen

  • Vollzeitstudent*in an einer Berliner Universität oder Hochschule, vorzugsweise aus dem Bereich Elektrotechnik, (technische) Informatik, Mathematik, Physik
  • Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung
  • Theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit Nachrichtenübertragungssystemen
  • Umfangreiche Erfahrung mit Python, Matlab und anderen Programmiersprachen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit (Deutsch und Englisch)
  • Hohe Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise
 

 

Was Sie erwarten können

  • Interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Unterstützung beim Anfertigen von Master- oder Bachelorarbeiten
  • Spielraum bei der Ausgestaltung der Aufgaben

 

Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet. Eine Verlängerung ist ausdrücklich erwünscht.

 
Die Vergütung erfolgt nach HiWi Vergütung (je nach Qualifikation).
 
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
 
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 

 

Jonathan Andree

Tel.: 030 / 31002 - 591

E-Mail: jonathan.andree@hhi.fraunhofer.de

Christoph Kottke

Tel.: 030 / 31002 - 559

E-Mail: jonathan.andree@hhi.fraunhofer.de

 
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI 
www.hhi.fraunhofer.de 

Kennziffer: 81454                Bewerbungsfrist: 26.10.2025