Wissenschaftler*in Quantenkommunikation / Systemtechnik / Optische Netze
Innovationen für die digitale Gesellschaft von morgen stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, HHI. Dabei sind wir weltweit führend in der Erforschung von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und Datenverarbeitung. Werden Sie Teil unseres hoch motivierten Teams und gehen Sie mit uns auf Innovationsreise!
Was Sie bei uns tun
Durchführen von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der quantenoptischen Kommunikation Arbeiten an experimentellen Demonstratoren der Quantenschlüsselverteilung mit Fokus auf die Integration in das Telekommunikationsnetz Mitwirkung an der Gestaltung der Quantenschlüsselverteilungssysteme Konzeptionelle Analysen und Optimierungen von Protokollen für die Implementierung neuer Quantenkommunikation-Demonstratoren Präsentation von F&E Ergebnissen in Form von Projektberichten, Präsentationen und Zeitschriftenbeiträgen Akquise neuer Forschungsprojekte
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet der Physik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder verwandter Gebiete Wissen in mind. einem der folgenden Bereiche: Quantenkommunikation, optische Komponenten (Laser, Modulatoren, Fotodetektoren), Einzelphotonenverarbeitung, optische Ausbreitung, Hochgeschwindigkeitselektronik, Quantenschlüsselverteilungssystemen Laborerfahrung zum Erzeugen, Senden und Empfangen optischer Signale Gute Programmierkenntnisse (z.B. Python, C/C++, MATLAB, usw.) Modellierung optischer Ausbreitungseffekte Fähigkeit, Systeme zu modellieren und experimentell zu überprüfen Wünschenswert: Erfahrung in der Akquise neuer Projekte
Was Sie erwarten können
Attraktives Gehaltspaket nach TVöD mit 30 Tagen Urlaub, Altersvorsorge (VBL), vermögenswirksame Leistungen (VWL) Moderner, exzellent ausgestatteter Arbeitsplatz im Herzen Berlins Offene und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team Flexible Arbeitszeiten Möglichkeiten zum Homeoffice Umfangreiche Fortbildungs-, Gesundheits- und Sportangebote Unterstützung beim Wunsch zur Promotion Diverse Mitarbeiterrabatte und vergünstigtes BVG-Ticket Angebote für Familien (Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Freizeitangebote) Die Stelle ist zunächst 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Herr Nicolas Perlot E-Mail: nicolas.perlot@hhi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Kennziffer: 61125 Bewerbungsfrist: 31.01.2023