Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Nachrichtentechnik
In der Verantwortung von vier Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft wird derzeit in Berlin das Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit soziotechnischer Systeme – SIRIOS – aufgebaut. Gestärkt werden soll die öffentliche Sicherheit durch Simulationen urbaner Infrastrukturen, Gefährdungsszenarien rund um Großereignisse sowie von Situationen nach naturbedingten oder menschengemachten Katastrophen. Ziel ist es, in den nächsten Jahren Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und kritische Infrastrukturbetreiber zu entwickeln, in der komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und real erprobt werden können. Eine moderne Kommunikationsinfrastruktur ist zur Abstimmung der Einsatzkräfte bei Gefährdungsszenarien und Großereignissen essenziell. Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Netze sollen unter Verwendung von KI-Methoden Planungs- und Echtzeitmonitoring-Werkzeuge entwickelt und in der Praxis realisiert werden.
Was Sie bei uns tun
– Entwicklung der Werkzeuge zur Funknetzplanung, zum Monitoring und zur Ausbreitungs- und Auslastungsprognose – Algorithmische Entwicklung von Prognosemodellen – Anwendung von KI-basierten Methoden für Funknetzplanung, Ausbreitungs- und Auslastungsprognose
– Anbindung der Datenquelle inkl. Erstellen von Datenclustern
– Implementierung von Verfahren zur Funknetzplanung
– Projektmanagement von Forschungsvorhaben hinsichtlich der Aspekte der Nachrichttechnik
– Unterstützung in der Projektakquise und Verwertung
Was Sie mitbringen
– ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Elektrotechnik speziell Nachrichtentechnik, Informatik oder vergleichbar – praktische Erfahrung in der professionellen Konzeption und Umsetzung vernetzter Applikationen (bspw. in Java - Desktop und/oder Web)
– praktische Erfahrung beim Erstellen von webbasierten grafischen Oberflächen mit Backend-Systemen
– Kenntnisse im Umgang mit 3D-Geodaten und Openstreetmaps
– Fachwissen hinsichtlich der Simulation von Funkausbreitungsszenarien
– Offenheit für interdisziplinäre Forschungsarbeit und möglicherweise auch für die Projektkoordination
– idealerweise fundiertes Wissen in Modellbildung und Simulation sowie im Umgang mit Funknetzplanung und Ausbreitungsmodellen
– möglichst erfahren in der Entwicklung und Anwendung algorithmischer und/oder KI-basierter Methoden
– ausgezeichnete Deutsch- und gute bis sehr gute Englischkenntnisse
Was Sie erwarten können
– ein spannendes und abwechslungsreiches ingenieurwissenschaftliches Aufgabengebiet mit hohem Praxisbezug – hochmotivierte Teams in einer aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre – individuelle Gestaltungsfreiräume und hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm; gegebenenfalls Förderung durch das Fraunhofer-Programm »TALENTA« – flexible Arbeitszeiten und hybride Arbeitszeitmodelle zur optimalen Balance von Privatleben und Beruf – Jobticket und betriebl. Altersversorgung (VBL)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in fünf Abteilungen mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie sowie der TH Ingolstadt. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Thomas Otto, Thomas.otto@ivi.fraunhofer.de, Telefon 0351 4640-813. Organisatorische Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gern Susann Störmer, susann.stoermer@ivi.fraunhofer.de, Telefon 0351 4640-683.
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Kennziffer: IVI-2023-01 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Developer, Java, Project Manager, Technology