Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Virtuelle Produktentstehung
![]() |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Virtuelle Produktentstehung
|
Als eines von 70 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin seit über 35 Jahren für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben. |
Was Sie bei uns tun |
Im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung gestalten wir die Digitalisierung des gesamten Produktlebenszyklus – unter dem Einsatz zukunftsfähiger Informationstechnologien und innovativer Vorgehensweisen. Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Technologien, Technologiekonzepte und innovative digitale Ansätze (z.B. Produkt-Lebenszyklus-Management, Digitale Zwillinge, IoT) für die Produktentwicklung und -betrieb von Morgen gestalten lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bearbeitung und Initiierung von Projekten im Bereich Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Produkt-Ökosysteme, vernetzte Systeme, unternehmensübergreifender Datenaustausch und Domänen-übergreifendes Arbeiten. Außerdem wird eine Persönlichkeit gesucht, die ein Interesse an der Koordination und Leitung größerer Projekte sowie der Gestaltung von Forschungsprojekt-Ideen mitbringt. Ein konkreter Aufgabenbereich umfasst die Koordination der Gestaltung und des Aufbaus einer Demonstrationsumgebung im Kontext Produktion, Montage, Digitale Zwillinge und Biologische Transformation. |
Was Sie mitbringen |
Wir erwarten von Ihnen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M. Sc. oder Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder einen vergleichbaren Abschluss, möglichst mit entsprechender Berufserfahrung im entsprechenden Themenumfeld und Erfahrung im Bereich der Software-Systeme (PLM, CAD, IoT-Plattformen) sowie einem Interesse an und ggf. Vorerfahrung im Bereich Nachhaltigkeit (z.B. Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschafts-Strategien).
Sie zeichnen sich durch kreatives Denken und eine zielstrebige, methodische sowie selbstständige Arbeitsweise aus. Weiterhin möchten Sie mit einer Promotion Ihre fachliche und persönliche Entwicklung fortsetzen. Interesse an interdisziplinärer Arbeit, ein überdurchschnittliches Maß an Engagement, verbunden mit Team- und Kommunikationsfähigkeit und Experimentierfreudigkeit runden Ihr Profil ab. Sie verfügen über:
|
Was Sie erwarten können |
Die Tätigkeit besteht einerseits in der eigenständigen Bearbeitung von aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Feld der Virtuellen Produktentstehung mit einem Schwerpunkt auf die digitale Transformation. Andererseits bringen Sie Ihre Erfahrungen in die wissenschaftliche und technologische Weiterentwicklung der Themen und Demonstratoren ein (PLM, CAD, IoT, Digitale Zwillinge und Nachhaltigkeit) des Bereichs ein. Neben der Bearbeitung von Projekten sind Sie auch für die Veröffentlichung von Ergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen verantwortlich.
Wir bieten Ihnen:
|
Die Vergütung erfolgt nach TVöD EG 13 (je nach Qualifikation).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. |
Frühestmöglicher Eintritt ist der 01.04.2023. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! |
|
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK |
www.ipk.fraunhofer.de |
Kennziffer: 61331 Bewerbungsfrist: 31.12.2022 |
|
Stellensegment:
CAD, Drafting, PLM, Engineering, Management