Masterarbeit: Interviews mit Unternehmensvertretungen für die Analyse von Wasserstofftechnologien
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Einrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftrag¬geber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um. Wasserstoff (H2) wird als einer der zentralen Energieträger für die Energiewende gehandelt und bietet vielversprechende Einsatzmöglichkeiten zur Dekarbonisierung des Energiesektors. Besonders in energieintensiven Industrieprozessen wird H2 als unvermeidbare Alternative zu fossilen Energieträgern betrachtet. Daher fordern aktuelle Untersuchungen eine klare Priorisierung der industriellen Nutzung von Wasserstoff, noch vor der Nutzung für Gebäudewärme oder der Mobilität. Ziel dieser Masterarbeit ist es, die maßgeblichen Entscheidungsfaktoren für oder gegen den Einsatz von Wasserstofftechnologien in Unternehmen zu identifizieren. Hierzu sollen qualitative Interviews mit Unternehmensvertretungen aus relevanten Branchen durchgeführt werden. Erste Kenntnisse im Be-reich der Interviewführung sind wünschenswert, bei keiner Erfahrung wird eine Einführung in die The-matik und zusätzliche Unterstützung geben. Die aufgezeichneten Interviews werden anschließend analysiert, um daraus allgemeine Entscheidungsfaktoren für Unternehmen und Handlungsempfehlun-gen für die Stadtwerke im Projekt H2Raum abzuleiten. Hierfür suchen wir eine studentische Hilfskraft an unserem Standort in Bochum.
Die Entscheidung für oder gegen Wasserstoff als Energieträger hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter wirtschaftliche, technologische und regulatorische. Vor allem aber die ungewisse Verfüg-barkeit und damit fehlende Planbarkeit macht es Unternehmen auch im Ruhrgebiet schwer, die Um-stellung auf Wasserstoff zu rechtfertigen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantworten dir gerne: Philipp Schroer Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet dir gerne: Philipp Steinborn Telefon: +49 355 35540 172
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
Kennziffer: 79219 Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Stellensegment:
Developer, Web Design, Creative, Technology