Ort:  Braunschweig
Datum:  27.11.2025

Masterarbeit auf dem Gebiet rezyklierbarer 3D-Druckmaterialien

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, in Braunschweig sucht für den Fachbereich Bindemittel und Beschichtungen BICO zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Studierende*n für eine Masterarbeit auf dem Gebiet rezyklierbarer 3D-Druckmaterialien.

 

Nachhaltigkeit durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe steht seit 75 Jahren im Fokus des Fraunhofer WKI. Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Naturfaser-Verbundkunststoffe, Bindemittel und Beschichtungen, Holz- und Emissionsschutz, Qualitätssicherung von Holzprodukten, Werkstoff- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie den Einsatz von organischen Baustoffen und Holz im Bau.

 

Hier sorgen Sie für Veränderung

Der Schwerpunkt dieser Masterarbeit liegt auf der Entwicklung von rezyklierbaren UV-härtenden 3D-Druckmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Ziel ist es durch systematische Formulierungsarbeiten die Eigenschaften der gefertigten Materialien zu optimieren und gleichzeitig die Rezyklierbarkeit gefertigter Bauteile zu verbessern und damit die Nachhaltigkeit UV-härtender 3D-Druckmaterialien zu verbessern. Die Masterarbeit ist Teil eines vom DAAD-geförderten internationalen Projekts mit griechischer Beteiligung.

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

 

  • Synthese neuartiger reaktiver Polyesterharze
  • Formulierung und Charakterisierung flüssiger UV-härtender Materialien
  • Fertigung von Bauteilen mittels UV-härtendem 3D-Druck
  • Charakterisierung der Bauteile
  • Optimierung der Rezyklierbarkeit
  • Enge Zusammenarbeit mit den griechischen Projektpartnern

 

Hiermit bringen Sie sich ein

  • Sie sind ein/e hochmotivierte(r) Student(in) mit ausgeprägtem Interesse an einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit im Grenzbereich der Polymerchemie und Materialwissenschaften.
  • Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Synthesechemie, Formulierung oder Materialanalytik sind wünschenswert.
  • Sie haben Freude an der Laborarbeit und arbeiten gerne im Team.
  • Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit zum strukturierten, selbstständigen Arbeiten aus und verfügen über sehr gute Englischkenntnisse. 
  • Darüber hinaus haben Sie Interesse an einem möglichen kurzen Forschungsaufenthalt in Griechenland.

 

Was wir für Sie bereithalten

  • Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsfreiräumen.
  • Mitarbeit in innovativen Forschungsprojekten.
  • Praktische Erfahrungen in genannten Bereichen.
  • Eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre.
  • Mitarbeit an einem internationalen Forschungsprojekt mit griechischen Partnern.

 

Da es sich beim Fraunhofer WKI um eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung handelt, ist eine zusätzliche Betreuung durch ein/e Hochschullehrer/in ihrer Hochschule notwendig. Eine Betreuungszusage muss vor Beginn der Masterarbeit vorliegen. Neben der Abschlussarbeit besteht bei uns die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft tätig zu sein.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht. 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:

 

Herr Dr. Tobias Robert

Tel.: +49 531 / 2155-357

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 

www.wki.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81488