Ort:  Braunschweig
Datum:  19.09.2023

Studentische Arbeit »Aufbau eines autom. Datenmanagements am Beispiel von Plasmanitrierprozessen«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Plasmanitrieren ist ein thermochemischer Prozess bei dem Stickstoff in die Randzone eines Bauteiles eingebracht wird um die Eigenschaften in der Randzone zu modifizieren. Die resultierenden Oberflächeneigenschaften werden dabei von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst. Diese reichen von der Gefügestruktur des Grundmaterials, der Vorbehandlung über die Prozessführung bis hin zur Nachbehandlung. Um die Auswirkungen einzelner Einflussgrößen bewerten zu können und eine nachhaltige Dokumentation zu ermöglichen müssen große Datenmengen automatisiert verarbeitet und dargestellt werden. 


Ziel ist der Aufbau und die visuelle Darstellung einer Datenbank, in der alle relevanten Eingangs- und Ausgangsgrößen mit den dazugehörigen Analyseverfahren und Prüfbedingungen erfasst werden. Dieser Vorgang soll anhand von Niedertemperatur-

 

Was Sie bei uns tun

Ihr Aufgabenfeld setzt sich wie folgt zusammen:

1.    Experimenteller Teil

  • Durchführung von Plasmadiffusionsbehandlung unter Variation der Prozessparameter
  • Analyse der Oberflächeneigenschaften z. B. Härte oder Korrosionsverhalten
  • Korrelation der Oberflächeneigenschaften mit dem Gefüge und den Abkühlbedingungen 

 

2.    Auswertung der Daten

  • Überführung der Daten in eine Datenbank 
  • Verknüpfung der unterschiedlichen Datenflüsse 
  • Umsetzung der Visulisierung der Datensätze und Ergebnisse mittels Grafana 

 

Innerhalb der Arbeit erhalten Sie tiefe Einblicke in die thermochemische Randschichtbehandlung von Stählen. Sie haben die Möglichkeit werkstoffkundliche Grundlagen aus dem Studium mit der Praxis zu kombinieren. Sie lernen die typischen Analyseverfahren zur Bewertung der Oberflächen und deren Eigenschaften kennen und können diese eigenständig anwenden. Darüber hinaus lernen Sie den Umgang mit relationalen Datenbanken, der Datenvisualisierung in Grafana und der Datenauswertung in Python. 

 

Was Sie mitbringen

Sie studieren in der Fachrichtung Maschinenbau, Computational Sciences in Engineering oder einer ähnlichen Fachrichtung und bringen folgende Anforderungen mit: 

  • Freude an der Entwicklung eigener Lösungsansätze
  • Grundlegende Programmierkenntnisse sind wünschenswert, idealerweise Python
  • Interesse an der Oberflächen- und Materialanalytik. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Interesse an DataScience und deren Techniken
     

 

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit in innovativen Forschungsprojekten
  • Interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
  • Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen
  • Möglichkeit frühzeitig Erfahrung außerhalb der Universität zu sammeln

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantworten gerne:

 

Phillip Reinders
Tel.: +49 531 2155-835

oder

 

Holger Gerdes
Tel.: +49 531 2155-576
 

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST 

www.ist.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65330                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Engineer, Engineering