Studentische Hilfskraft im Bereich halogenide Festkörperbatterie
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Zusätzlich bündelt das Projektzentrum ZESS die Kompetenzen im Bereich Festkörperbatterien der Institute IST, IFAM und IKTS. In der Abteilung „Mobile Energiespeicher und Elektrochemie“ wird am IKTS ein breites Spektrum der Forschung an zukunftsträchtigen Energiespeicherkonzepten dargestellt. Die Arbeitsgruppe „Zell- und Prozessentwicklung“ beschäftigt sich mit der elektrochemischen Charakterisierung von einzelnen Komponenten sowie dem Aufbau von Zellen. Ein Forschungsschwerpunkt sind Festkörperbatterien, in denen der flüssige Elektrolyt durch einen festen Ionenleiter ersetzt wird. Dadurch eröffnen sich neue Zellkonzepte mit erhöhter Sicherheit und Energiedichte. Eine untersuchte Materialklasse sind halogenidbasierte Festelektrolyte, welche eine hohe elektrochemische Stabilität aufweisen und die nötige Leitfähigkeit erreichen können.
Was Sie bei uns tun
Das Fraunhofer IKTS sucht eine*n engagierte*n Student*in für den Standort Braunschweig am Projektzentrum ZESS. In der ausgeschriebenen Arbeit sollen halogenidbasierte Festelektrolyte für Li-Ionenbatterien synthetisiert, charakterisiert und in elektrochemischen Halb- und Vollzellen eingesetzt werden. Das Spektrum der schwerpunktmäßig praktischen Laborarbeiten umfasst dabei:
Was Sie mitbringen
Sie sind Student*in der Werkstoffwissenschaften, der Chemie, des Chemieingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studienganges. Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Die Studierenden haben die Gelegenheit, in einem Team junger Forscherinnen und Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt ca. 20 - 40 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung.
Die Stelle ist auf 6 Moante befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Mobil +49 162 6963058
Herr M. Seidel
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer: 19342 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Developer, Web Design, Creative, Technology