Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Produktionstechnologien zur Demontage von Batteriesystemen«
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen oder mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Möglichkeit zur Promotion. Die Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« des Fraunhofer IST erforscht die Verfahrens- und Prozesstechnik für neuartige Batteriematerialien wie beispielsweise Feststoffelektrolyte und Lithium-Metall-Anoden sowie wirtschaftliche Produktionstechnologien zur Kreislaufführung mithilfe der Automatisierung von Herstellungs- oder Demontageprozessen. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Skalierung zugehöriger Prozessketten vom Labor- über den Pilot- bis zum Industriemaßstab. Die Digitalisierung der Produktion spielt bei der Verarbeitung von Batteriematerialien und der Herstellung von Batteriezellen eine wichtige Rolle, um z. B. Qualitätsanforderungen zu ermitteln.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten in unseren Projektzentren in Braunschweig (»Fraunhofer-Projektzentrum Zentrum für Energiespeicher und -systeme (ZESS)«), Wolfsburg (»Open Hybrid LabFactory (OHLF)«) und Salzgitter (»Wasserstoff Campus Salzgitter«) erarbeiten Sie Lösungen für die automatisierte Demontage von automobilen Hochvoltbatteriesystemen (HV-Batteriesystemen). Ihre Aufgaben umfassen folgende Tätigkeitsgebiete:
• Automatisierung, Verkettung und Optimierung von Einzelprozessen und Prozessschritten
• Entwicklung smarter Prozesssteuerungen, z.B. auf Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und unter Einbindung von Machine Learning Methoden
• Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme von (Demo-/Pilot-)Produktionsanlagen
• Programmierung von Industrierobotern und Entwicklung zur Demontage erforderlicher Tools
• Bearbeitung und Akquise von öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Industrieprojekten
• Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Publikationen sowie auf internationalen Konferenzen
Was Sie mitbringen
Wir suchen passionierte, kreative, unternehmerisch denkende Persönlichkeiten, die Spaß daran haben, mit eigenen Ideen die Ziele und Themen des Teams voranzutreiben. Sie sollten ein mit Enthusiasmus und sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Bio-/ Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder anderer MINT-Studiengänge vorweisen. Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
• Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
• Erfahrungen im Umgang sowie der Herstellung, Prüfung und Bewertung von Materialien und Komponenten im Bereich der Batterietechnik
• Erste Erfahrungen in der Energiespeicherproduktion, speziell mit Automatisierung sowie Zell- und Systembau
• Affinität zu Methoden der Digitalisierung in der Produktion, Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung
• Ausgeprägte Hands-On-Mentalität
• Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
• Interesse an anwendungsbezogenem wissenschaftlichem Arbeiten
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weiterhin unterstützen wir Doppelkarrierepaare und sind Mitglied des Dual Career Netzwerkes SüdOstNiedersachsen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den unten angezeigten Button! Tel.: 0531 2155-663
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dr.-Ing. Jan Beuscher
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Kennziffer: 28373 Bewerbungsfrist: 05.06.2022