Ort:  Braunschweig
Datum:  27.02.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für »Diamant- und Siliziumbasierte Sensortechnologie«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer IST sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Gruppe „Heißdraht-CVD“ eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Aufbau des Forschungsfeldes „Diamant- und Siliziumbasierte Sensortechnologie“.

 

Als Projektleitung und Mitglied unseres Teams bereichern Sie mit Ihrer Expertise auf den Gebieten der Sensorik und Mikrosystemtechnik unser Kompetenzspektrum und treiben das Forschungsfeld proaktiv voran.

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie bauen ein neues Forschungsfeld im Bereich Sensorik auf Basis von Diamant- und Siliziumschichten auf und arbeiten abteilungsübergreifend unter Einbeziehung bereits vorhandener Kompetenzen für Sensorschichten und Schichtstrukturierung
  • Sie sind für die Konzeption von Sensorsystemen und die Umsetzung mit Beschichtungs- und Strukturierungstechnologien verantwortlich
  • Sie erforschen und entwickeln geeignete Messtechniken für die Sensorsysteme und Methoden für die Datenaufnahme sowie die Auswertung
  • Sie übernehmen die Akquisition und Projektleitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten sowie von Industrieaufträgen
  • Sie sind Teil einer Kooperation mit der TU Braunschweig und weiteren FuE-Partnern der Region

 

Was Sie mitbringen

Wir suchen engagierte, kreative Persönlichkeiten, die mit eigenen Ideen die Ziele und Themen unseres interdisziplinären Teams entwickeln und vorantreiben. Sie sollten ein mit sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Ingenieurs,- oder Materialwissenschaften, Physik oder einem anderen MINT-Studiengang vorweisen.

 

Folgende Eigenschaften zeichnen Sie aus:

  • Vorerfahrungen in den Bereichen Sensorik / Mikrosystemtechnik / Messtechnik, die Sie durch entsprechende Industrietätigkeiten oder eine einschlägige Promotion nachweisen können
  • Begeisterung ein neues Forschungsfeld am Fraunhofer IST im Bereich Sensorik aufzubauen gepaart mit Faszination, Passion und Teamgeist: Sie wollen Dinge anpacken und bewegen
  • Idealerweise Vorerfahrungen in der Oberflächentechnik (CVD-, PVD-Beschichtungen)
  • Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Kunden / Partnern aus Industrie und Wissenschaft und in der Akquisition von Forschungsprojekten
  • Hohe Selbstständigkeit, Eigenmotivation, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 

Was Sie erwarten können

  • Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen
  • Interessante, abwechslungsreiche Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
  • Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
  • Professionelle und kreative Arbeitsatmosphäre in engagierten, interdisziplinären Teams
  • Erstklassige Ausstattung und einzigartige Forschungsinfrastruktur
  • Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen mit hervorragenden Aussichten auf attraktive Karrierewege
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Weiterhin unterstützen wir Doppelkarrierepaare und sind Mitglied des Dual Career Netzwerkes SüdOstNiedersachsen

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

 

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. 

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den unten angezeigten Button!

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: 
Herr Dr. Christian Stein
Tel.: 0531/2155-647

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne:
Frau Carolin Buttler
Tel.: 0531/2155-550

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST 

www.ist.fraunhofer.de 


Kennziffer: 31062                Bewerbungsfrist: