Die Abteilung »Weiterbildung und Technologietransfer« am Fraunhofer IFAM besteht aus rund 20 Mitarbeitenden in drei Arbeitsgruppen und bietet international anerkannte berufsbegleitende Weiterbildungen in Klebtechnik und Faserverbundwerkstoffen für verschiedene Zielgruppen an. Die beiden Weiterbildungszentren Kleben (WZK) und Faserverbundwerkstoffe (WZF) sind gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert und erfüllen die hohen Standards eines produkt- und branchenunabhängigen Personenzertifizierungssystems. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden international anerkannte Zeugnisse bzw. Zertifikate. Die Lehrgänge werden in Bremen sowie weltweit, auch über Kooperationspartner nach den Vorgaben der Fraunhofer-Weiterbildungszentren, durchgeführt. Als integraler Bestandteil des Fraunhofer IFAM trägt die Abteilung aktiv zum Technologietransfer in die industrielle Fertigung bei. Die Qualität der Wissensvermittlung wird durch kontinuierliche didaktisch-methodische Weiterentwicklung und fachliche Qualifizierung der Referent*innen sichergestellt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Leiter/-in für die Abteilung »Weiterbildung und Technologietransfer« am Standort Bremen.
Was Sie bei uns tun
- Sie sind für die disziplinarische und fachliche Leitung der Abteilung »Weiterbildung und Technologietransfer« des Fraunhofer IFAM, für dessen strategische Ausrichtung und für die Pflege und Weiterentwicklung des internationalen Kooperationspartnernetzwerkes verantwortlich.
- Die wissenschaftlich-technologische und personelle Führung der Gruppen »Weiterbildungszentrum Klebtechnik« und »Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe« gehört zu Ihren Aufgaben.
- Sie sind für einen ausgeglichenen Finanzierungshaushalt der Abteilung zuständig.
- Sie arbeiten in den internationalen Gremien der Personenzertifizierer federführend mit und gestalten dort die Weiterentwicklung der entsprechenden Richtlinien.
- Sie vertreten in relevanten Normungskreisen maßgeblich die Interessen der Weiterbildungszentren.
- Sie identifizieren und erschließen neue Interessensgruppen für die berufsbegleitende Weiterbildung im Einklang mit der Instituts- und Bereichsstrategie.
- Sie leiten die fachliche sowie didaktisch-methodische Weiterentwicklung beider Weiterbildungszentren und deren Portfolio.
- Schließlich vertreten Sie die Interessen der Abteilung gegenüber Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft auf Messen, Konferenzen und Veranstaltungen.
- Sie berichten direkt an die Bereichsleitung »Kleben und Polymere Werkstoffe«.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Promotion oder Masterabschluss) der Natur- oder Ingenieurswissenschaften mit Schwerpunkt Materialwissenschaften, Fertigungstechnik, Chemie, Biologie oder vergleichbar
- Einschlägige Berufserfahrung in den Themenfeldern und fundiertes Fachwissen auf Fachingenieurlevel (oder vergleichbar) in den Bereichen Klebtechnik und/oder Faserverbundwerkstoffe
- Mehrjährige Erfahrung in der Personalführung mit einer Personalspanne von >10 Personen
- Nachgewiesene Praxis in der Lehre, Lehrgangsentwicklung und -umsetzung auf nationaler und internationaler Ebene Faserverbundwerkstoffe inklusive nachgewiesener didaktisch-methodischer Kompetenzen
- Mehrjährige Praxis in der Betriebszertifizierung gemäß Qualitätssicherungsnormen im Bereich Klebtechnik oder Faserverbundtechnologie
- Erfahrung in der Gremienarbeit in für die Weiterbildungszentren relevanten Verbänden und Normenausschüssen und in der Zusammenarbeit mit Personenzertifizierungsgesellschaften
- Idealerweise Erfahrung als Prüfer*in bei personenzertifizierenden Lehrgangsprogrammen
- Sie denken kundenorientiert und interdisziplinär. Zudem besitzen Sie ein gutes Kommunikationsvermögen, Überzeugungsfähigkeit und Selbstständigkeit. Außerdem verfügen Sie über hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse.
Was Sie erwarten können
- Spitzenforschung in einer breiten Vielfalt wegweisender Leuchtturmprojekte, die Gesellschaft und Wirtschaft
– und Sie selbst – weiterbringen
- Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten von Forschungsfeldern
- Familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen (verschiedene Arbeitszeitmodelle, orts-
und zeitflexibles Arbeiten, mobiles Arbeiten)
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung,
Lebenslagencoaching, Kinderbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation
mit dem pme Familienservice
- Gezielte Weiterbildung und Entwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Stärken durch das Fraunhofer-
Bildungsprogramm
- Da wir Chancengleichheit und Diversity großschreiben: Programme zur Karriereentwicklung von
Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften, Debiasing-Angebote und vieles mehr
- Zugang zu technischen Hilfsmitteln sowie individuelle Unterstützung zur Integration ins Arbeitsumfeld
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Entgeltumwandlung
- Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
- 30 Tage Urlaub/Jahr (bei Vollzeit) sowie zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester
- Gleitzeit
- Verkehrsgünstig gelegener Standort, kostenfreie Parkplätze und leistungsfähige Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge
- Corporate Benefits: Angebote für Mitarbeitende von namhaften Herstellern und Marken
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
www.ifam.fraunhofer.de
Kennziffer: 81996 Bewerbungsfrist: 08.12.2025