Ort:  Bremen
Datum:  07.10.2025

Masterarbeit im Bereich Klebtechnik (all genders)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Was Forschung immer sein sollte: nachhaltig und verantwortungsvoll. Für eine ökologisch intakte, wirtschaftlich erfolgreiche und sozial ausgewogene Welt. So wie im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM. Wir forschen und entwickeln auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. So entstehen Produkte, Technologien und Dienstleistungen für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschlands. In wichtigen Branchen zählt man auf unsere neuartigen Lösungen. Wann können wir auf Sie zählen?

 

Das Fraunhofer IFAM sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Student*in. Das Thema der Masterarbeit ist »Induktives Debonding: Eine innovative Methode zur Materialtrennung«.

 

Was Du bei uns tust

Im Fokus steht die angewandte Forschung zum Debonding mittels Induktionstechnologie im Rahmen der Kreislaufwirtschaft Klebtechnik. Ziel der Untersuchung ist es, nachhaltige Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederverwendbarkeit von Materialien zu entwickeln. Durch die Untersuchungen von Induktionsverfahren wird ein innovativer Ansatz zur effizienten Trennung von geklebten Materialien verfolgt. Die Arbeit beinhaltet die Analyse der Umweltauswirkungen, die Optimierung der Induktionssysteme sowie die Durchführung praktischer Tests, um die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Methode zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Kreislaufwirtschaft in der Klebtechnik zu fördern und die Ressourcennutzung zu verbessern.

 

Was Du mitbringst

  • Studierende (UNI/HS/FH) der Ingenieurswissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge
  • Willen zum Einarbeiten in neue Themen
  • Zuverlässigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Bereitschaft zum Arbeiten im Labor

 

Was Du erwarten kannst

  • Möglichkeit einer gemeinsamen wissenschaftlichen Veröffentlichung
  • Arbeiten in einem hochaktuellen, industrienahen Forschungsgebiet
  • Möglichkeit zum Austausch mit Fachkolleg*innen innerhalb des Instituts und der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft
  • Campusnähe, flexible Arbeitszeiten und ein ausgezeichnetes Arbeitsklima in einem netten Team

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Bitte reiche Deine Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

 

Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? 
Sie brauchen Unterstützung? Unsere Recruiterin Jessica Schröder für Sie da: bewerbung@ifam.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 

www.ifam.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81593