Ort:  Bremen
Datum:  03.02.2025

Studentische Aushilfe im Bereich Batterierecycling

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Formgebung und Funktionswerkstoffe« sowie »Klebtechnik und Oberflächen«. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Energietechnik, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences. Zur Realisierung dieser Aufgabe arbeiten rund 700 hoch qualifizierte Mitarbeitende projekt- und themenbezogen zusammen.
 

Die Gruppe »Elektrochemische Verfahren für Recycling und Wasseraufbereitung« sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Student*in. Die Gruppe beschäftigt sich unter anderem mit der Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen aus Batterien.

 

Was Du bei uns tust

  • Planung, Durchführung und Auswertung von verschiedenen Vorbehandlungsmethoden zur Gewinnung von mit kritischen Rohstoffen angereichertem Elektrolyt
  • Detaillierte Analytik verschiedener Formen von Batteriematerialien mit physikochemischen Methoden (z.B. Raman, XRD, ICP-OES, …)
  • Unterstützung des Aufbaus und von Versuchen am automatisierten Versuchsstand zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe
  • Allgemeine Laborarbeiten

 

Was Du mitbringst

  • Immatrikulierte*r Student*in mit Schwerpunkt Chemie, Materialwissenschaften, Produktionstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Interesse am Gebiet der Batterieforschung
  • Persönliche Motivation, Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse

 

Was Du erwarten kannst

  • Mitarbeit an anwendungsorientierten Entwicklungsprojekten im Bereich Batterietechnologie
  • Innovatives Umfeld mit moderner technischer Ausstattung
  • Arbeiten in einem hochaktuellen, industrienahen Forschungsgebiet 
  • Aneignen interdisziplinärer Fähigkeiten als Grundlage für den Umgang mit neuartiger Batterietechnologie

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zur Ausschreibung an
Jan Conen | Elektrochemische Verfahren für Recycling | jan.conen@ifam.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Wiener Straße 12 | 28359 Bremen | www.ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 

www.ifam.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78230               

 


Stellensegment: Automotive