Ort:  Bremen
Datum:  16.07.2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Nachhaltige Faserverbundkunststoffe (all genders)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Was Forschung immer sein sollte: nachhaltig und verantwortungsvoll. Für eine ökologisch intakte, wirtschaftlich erfolgreiche und sozial ausgewogene Welt. So wie im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM. Wir forschen und entwickeln auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. So entstehen Produkte, Technologien und Dienstleistungen für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschlands. In wichtigen Branchen zählt man auf unsere neuartigen Lösungen. Wann können wir auf Sie zählen?

 

Wir suchen für unsere Abteilung »Polymerchemie und Werkstoffverhalten« im Bereich »Kleben und Polymere Werkstoffe« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Kompetenzfeld Werkstoffentwicklung am Standort Bremen.

 

Was Sie bei uns tun

Die Abteilung umfasst aktuell ca. 40 Beschäftigte in zwei Kompetenzfeldern und drei Themenfeldern und beschäftigt sich mit der gezielten Entwicklung und Anwendung von polymeren Werkstoffen für Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Ressourcenverknappung und Klimawandel stehen die Erforschung und Entwicklung zukunftsorientierter Funktions- und Konstruktionswerkstoffe, bioinspirierter Materialien sowie kreislauffähiger und sicherer Strukturen im Fokus für innovative und nachhaltige Lösungen. Neben der werkstoffspezifischen Prozessentwicklung sowie der Umsetzung von innovativen Fügekonzepten, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf recyclinggerechten Bauweisen, Leichtbau sowie der Werkstoffcharakterisierung in Kombination mit numerischen Simulationsmethoden. Das Kompetenzfeld »Werkstoffentwicklung« fokussiert chemische und ingenieurswissenschaftliche Lösungsansätze zum Design, Synthese, Formulierung und Verarbeitung Polymerer Werkstoffe als Klebstoff oder Verbundwerkstoff.

 

  • Sie sind für die Bearbeitung anwendungsorientierter Themen im Bereich polymerer Werkstoffe zuständig.
  • Die Akquisition und Bearbeitung von Projekten öffentlicher und industrieller Auftraggeber gehört zu Ihren Aufgaben.
  • Sie kümmern sich um die Darstellung von Forschungsergebnissen im nationalen und internationalen Raum.

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Produktionstechnik, Materialwissenschaften, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar, gerne mit Promotion
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Faserverbundkunststoffe oder Klebtechnik
  • Nachgewiesene Kenntnisse in Theorie und Praxis im Bereich der Faserverbundkunststoffe (Fertigung, Eigenschaften, Prüfung) und / oder der Klebtechnik (Fertigung, Auslegung, Prüfung)
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung von Werkstoffen
  • Sehr gute Fachkenntnisse in Materialwissenschaften, insbesondere im Bereich polymerer Werkstoffe
  • Ein tiefes Verständnis im Bereich der mechanischen Prüfung von Werkstoffen
  • Kenntnisse im Bereich Nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und Recycling von polymeren Werkstoffen sind wünschenswert
  • Ausgeprägtes fachübergreifendes Denken zwischen den Disziplinen Fertigungstechnik, Konstruktion, Chemie, Physik und Materialwissenschaften
  • Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien im Bereich polymerer Werkstoffe
  • Sie haben eine sehr gute analytische und eigenverantwortliche Arbeitsweise. Zudem treten Sie kommunikationsstark und sicher gegenüber Kolleg*innen und externen Partnern aus Industrie und Forschung auf. Sie bringen ein hohes Maß an Teamgeist mit.

 

Was Sie erwarten können

  • Spitzenforschung in einer breiten Vielfalt wegweisender Leuchtturmprojekte, die Gesellschaft und Wirtschaft – und Sie selbst – weiterbringen
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten von Forschungsfeldern
  • Familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen (verschiedene Arbeitszeitmodelle, orts- und zeitflexibles Arbeiten, mobiles Arbeiten)
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Lebenslagencoaching, Kinderbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice
  • Gezielte Weiterbildung und Entwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Stärken durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm
  • Da wir Chancengleichheit und Diversity großschreiben: Programme zur Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften, Debiasing-Angebote und vieles mehr
  • Zugang zu technischen Hilfsmitteln sowie individuelle Unterstützung zur Integration ins Arbeitsumfeld
  • Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Entgeltumwandlung
  • Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
  • 30 Tage Urlaub/Jahr (bei Vollzeit) sowie zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester
  • Gleitzeit
  • Verkehrsgünstig gelegener Standort, kostenfreie Parkplätze und leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeige 
  • Corporate Benefits: Angebote für Mitarbeitende von namhaften Herstellern und Marken

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

 

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

 

Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? 
Sie brauchen Unterstützung? Unsere Recruiterin Jessica Schröder für Sie da: 
bewerbung@ifam.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 

www.ifam.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80449                Bewerbungsfrist: 31.07.2025