Ort:  Bremen
Datum:  08.04.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Kleben und Polymere Werkstoffe

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.  


Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Formgebung und Funktionswerkstoffe« sowie »Klebtechnik und Oberflächen«. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kund*innen zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. Unsere Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Energietechnik, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences. Zur Realisierung dieser Aufgabe arbeiten rund 700 hoch qualifizierte Mitarbeitende projekt- und themenbezogen zusammen.

 

Die Abteilung »Polymerchemie und Werkstoffverhalten« arbeitet aktuell mit knapp 40 Mitarbeitenden in zwei Kompetenzfeldern und drei Themenfeldern und beschäftigt sich mit der gezielten Entwicklung und Anwendung von polymeren Werkstoffen für Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Ressourcenverknappung und Klimawandel stehen die Erforschung und Entwicklung zukunftsorientierter Funktions- und Konstruktionswerkstoffe, bioinspirierter Materialien sowie kreislauffähiger und sicherer Strukturen. Neben der werkstoffspezifischen Verarbeitung sowie innovativen Fügekonzepten, stehen recyclinggerechte Bauweisen und Leichtbau sowie die Werkstoffcharakterisierung in Kombination mit numerischen Simulationsmethoden im Fokus der Abteilung. Die offene Stelle ist an das Kompetenzfeld »Werkstoffentwicklung« angesiedelt. Dieses fokussiert chemische und ingenieurswissenschaftliche Lösungsansätze zum Design, Synthese, Formulierung und Verarbeitung Polymerer Werkstoffe als Klebstoff oder Verbundwerkstoff.

 

Was Sie bei uns tun

  • Bearbeitung anwendungsorientierter Themen im Bereich polymerer Werkstoffe mit Möglichkeiten zur kreativen Mitgestaltung
  • Akquisition und Bearbeitung von Projekten öffentlicher und industrieller Auftragsgeber in einem unterstützenden und integrativen Team
  • Darstellung von Forschungsergebnissen im nationalen und internationalen Raum

 

Was Sie mitbringen

  • Fundierte Fachkenntnisse in Theorie und Praxis polymerer Werkstoffe
  • Fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Materialklasse Benzoxazine sowie Polymere auf Basis kovalent adaptiver Netzwerke
  • Nachgewiesene Kenntnisse der Materialcharakterisierung und -prüfung, die in einem unterstützenden Umfeld weiter vertieft werden können
  • Ausgeprägtes fachübergreifendes Denken zwischen den Disziplinen Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Konstruktion
  • Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien im Bereich polymerer Werkstoffe
  • Sehr gute analytische und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Kommunikationsstarkes und sicheres Auftreten gegenüber Kollegen und externen Partnern aus Industrie und Forschung sowie ein hohes Maß an Teamgeist

 

Was Sie erwarten können

  • Ein abwechslungsreicher Arbeitstag ist garantiert!
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
  • Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
  • Transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, auch mobil zu arbeiten.
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Corporate Benefits: Angebote von namhaften Herstellern und Marken

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Jessica Habermann

bewerbung@ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 

www.ifam.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79225                

 


Stellensegment: Automotive