Ort:  Bremerhaven
Datum:  19.02.2025

Student* / Praktikant* mit Masterarbeit (optional) Methodenentwicklung zur Steuerung der Netzbildung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das sind wir ...  
Unsere großen Themen am Fraunhofer IWES sind Wind- und Wasserstofftechnologien. Bei uns betreiben mehr als 300 Wissenschaftler*innen und Angestellte sowie über 100 Studierende aus über 30 Ländern an neun Standorten anwendungsnahe Forschung und Entwicklung. Wir sichern Investitionen in technologische Weiterentwicklungen durch Validierung ab, verkürzen Innovationszyklen, beschleunigen Zertifizierungsvorgänge und erhöhen die Planungsgenauigkeit durch innovative Messmethoden.

 

Dieses Team benötigt deine Unterstützung ...
Du verstärkst uns in der Gruppe »Gesamtanlagendynamik« im DyNaLab am Standort Bremerhaven. Aktuell besteht unser Team aus sechs Wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Unser Team forscht auf dem Gebiet der aero-servo-hydro-elastischen Simulationen von Windenergieanlagen mit dem Fokus auf der Verbesserung von Simulations- und Validierungsmethoden für Onshore-, Offshore- und schwimmende Windenergieanlagen. Die simulative Analyse der Systemdynamik, Lasten und Frequenzen von Windenergieanlagen gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben. Als international ausgerichtetes IWES-Team ist uns ein offener Austausch wichtig, unabhängig davon, ob in Deutsch oder in Englisch. Auch ein respektvolles Miteinander liegt uns sehr am Herzen. Du fragst dich, wie du dich in unserem Team einbringen kannst?

 

Was du bei uns tust

Diese Aufgaben warten auf dich ...
Du wirst das Team bei einem gemeinsamen Projekt mit den Gruppen »Advanced Control Systems« sowie »Leistungselektronik und Netzintegration« unterstützen. Dabei entwickelst du gemeinsam mit uns einen neuartigen Steuerungsansatz, um die Anforderungen an die Netzstabilität bei Netzereignissen zu erfüllen. Du wirst diesen in unsere bestehende Forschungs-Windkraftanlagensteuerung integrieren. Bei konventionellen Lastsimulationen werden Stromversorgungssysteme und ihre Auswirkungen auf die Leistung von Turbinen oft vernachlässigt. Die Stabilität von Stromversorgungssystemen ist jedoch für die massenhafte Einführung von Windenergieanlagen von entscheidender Bedeutung und wird mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien im System noch wichtiger werden. Deine Aufgabe wird es sein, die Fähigkeiten von Turbinensteuerungen anhand der Ergebnisse gemeinsamer Co-Simulationen mechanisch-elektrischer Systeme mit funktionalen Mock-up-Einheiten zu verbessern. Auf diese Weise lernst du die Grundlagen der Logik von Steuerungssystemen und deren Bewertung kennen, um ihre Zusammenhänge zu verstehen. Du arbeitest mit dem »MoWiT« (Modelica for Windturbines) Simulationsmodell und MATLAB Simulink, um die Steuerung zu erstellen und abzustimmen. Du wirst auch mit unserer Co-Simulationsplattform arbeiten, die die Kopplung von Modellen aus verschiedenen Tools und Bereichen ermöglicht. Das hört sich nach viel an? Keine Sorge, dabei wirst du von den Kolleg*innen im Team unterstützt.

 

Was du mitbringst

Welchen Background bringst du mit?
Du studierst Regelungstechnik, Maschinenbau oder Elektrotechnik im Master? Du hast Kenntnisse im Bereich der Regelungstechnik? Du hast bereits erste Erfahrungen mit MATLAB Simulink? Du verstehst und sprichst sowohl Deutsch als auch Englisch? Super, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.

 

Was du erwarten kannst

Was wir dir bieten ...  
Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, bei uns als Studentin einzusteigen. Sei es ein Praktikum, bei dem du einen sehr umfassenden Einblick in die Arbeitsbereiche erhältst oder eine Tätigkeit als Studentische Hilfskraft, die du gut mit dem Studium vereinen kannst. Du bist auf der Suche nach einem spannenden Thema für deine Abschlussarbeit und willst in ein Thema tief wissenschaftlich einsteigen? Zusammen finden wir den richtigen Weg für dich! Wir wissen, dass ein Studium auch mal sehr anstrengend werden kann und etwas Flexibilität erfordert. Das ist bei uns kein Problem, denn – in Absprache mit deinen Kolleg*innen – kannst du deine Arbeitstage und -zeit flexibel gestalten. Abhängig von der Tätigkeit kannst du sogar zeitweise mobil arbeiten.

 

Du willst noch mehr erfahren?
Wenn du jetzt noch mehr Informationen über das IWES, unsere Forschungsaspekte und zukünftige Kolleg*innen haben willst, besuche gerne unsere Karriereseite: https://s.fhg.de/cDZ

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die Stelle ist befristet. Je nach Anstellungsart ergibt sich eine andere Vertragslaufzeit. Bei einer studentischen Hilfstätigkeit beträgt die monatliche Arbeitszeit 60 Stunden. Im Falle eines Praktikums beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden. Bei einer Beschäftigung als Studentische Hilfskraft richtet sich die Vergütung nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte, im Falle eines Praktikums nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

 

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
People & Development
E-Mail: personal@iwes.fraunhofer.de
Telefon: +49 471 14 290-230

 

Es können nur Online-Bewerbungen über das Portal angenommen werden.
Wir beachten die gültige Datenschutzgrundverordnung bei der Bearbeitung deiner Bewerbung.

 

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES 

www.iwes.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78495                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Intern, Entry Level