Ort:  Bremerhaven
Datum:  27.06.2025

Student*in mit Abschlussarbeit (Praktikum optional) Upscaling von Flettnerrotoren

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das sind wir ...  
Am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES wird die Energiewende jeden Tag Realität. Unsere Fokusthemen sind: Offshore Windenergie, Wasserstoff, Prüfinfrastruktur und Digitalisierung. Mehr als 400 Mitarbeitende – davon rund 100 Studierende – aus über 50 Ländern arbeiten an neun Standorten in wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Teams an der Entwicklung innovativer Methoden, um den Ausbau der Windenergie- und Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen, die Risiken zu minimieren und die Kosteneffizienz zu steigern. Willst du mit uns zusammen die Zukunft nachhaltig gestalten?

 

Dieses Team benötigt deine Unterstützung ...
Du verstärkst uns in der Gruppe »Prüf- und Methodenentwicklung« am Standort Bremerhaven. Aktuell besteht unser Team aus fünf Mitarbeitenden. Mit der Gründung der Arbeitsgruppe »Nachhaltige Maritime Mobilität« wird eine enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Emden/Leer und dem Fraunhofer IWES unter gemeinsamer Leitung aufgebaut. Die Teams in Leer und Bremerhaven konzentrieren sich in enger Abstimmung auf Windantriebssysteme, Designkonzepte und wissenschaftliche Studien für eine emissionsfreie Schifffahrt. Bring dich aktiv in unser Team ein, gerne auch mit deinen Ideen! Als international ausgerichtetes IWES-Team ist uns ein offener Austausch wichtig, unabhängig davon, ob in Deutsch oder in Englisch. Auch ein respektvolles Miteinander liegt uns sehr am Herzen. Du fragst dich, wie du dich in unserem Team einbringen kannst?

 

Was du bei uns tust

Diese Aufgaben warten auf dich ...
Ausgehend von der übergeordneten Frage, wie groß Flettnerrotoren technisch gebaut werden können, entwickelst du in deiner Abschlussarbeit Flettnerrotoren in 2-3 Größenvarianten für den Einsatz auf Schiffen unterschiedlicher Größe. Hierbei greifst du sowohl auf eine bereits vorhandene Vorauslegungsmethodik als auch auf konstruktive Grundlagen zurück. Du bestimmst die wirkenden mechanischen Lasten auf die wesentlichen Untersysteme des Rotors im Betrieb und untersuchst darauf aufbauend mögliche Versagensmechanismen deines Entwurfs. Ein besonderes Augenmerk legst du auf die verwendeten Lager und das Material des Rotors, wobei du die Vor- und Nachteile von Aluminium im Vergleich zu Faserverbundwerkstoffen analysierst. Nachweise zu statischer Festigkeit, Betriebsfestigkeit, Beulen und Eigenfrequenzen werden von dir erarbeitet. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben verwendest du Tools wie Siemens NX, Bearinx online, Ansys und nach Bedarf Adams. Außerdem entwickelst du eine Kostenmodellierung, um die Wirtschaftlichkeit der Varianten bewerten zu können. Auf diese Weise soll ein fundiertes Verständnis für die technischen und wirtschaftlichen Grenzen sowie Potenziale von Flettnerrotoren unterschiedlicher Größen gewonnen werden. Das hört sich nach viel an? Keine Sorge, dabei wirst du von den Kolleg*innen im Team unterstützt.

 

Was du mitbringst

Welchen Background bringst du mit?  
Du studierst Maschinenbau, im Bereich der Luftfahrt oder Schifffahrt? Du hast Kenntnisse über Konstruktions- und Maschinenelemente? Zudem beherrschst du den Umgang mit CAD-Software und hast eventuell erste Erfahrungen in FEA? Du verstehst und sprichst Englisch? Prima, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

 

Was du erwarten kannst

Was wir dir bieten ...  
Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, bei uns als Student*in einzusteigen. Sei es ein Praktikum, bei dem du einen sehr umfassenden Einblick in die Arbeitsbereiche erhältst oder eine Tätigkeit als Studentische Hilfskraft, die du gut mit dem Studium vereinen kannst. Du bist auf der Suche nach einem spannenden Thema für deine Abschlussarbeit und willst in ein Thema tief wissenschaftlich einsteigen? Zusammen finden wir den richtigen Weg für dich! Wir wissen, dass ein Studium auch mal sehr anstrengend werden kann und etwas Flexibilität erfordert. Das ist bei uns kein Problem, denn – in Absprache mit deinen Kolleg*innen – kannst du deine Arbeitstage und -zeit flexibel gestalten. Abhängig von der Tätigkeit kannst du sogar zeitweise mobil arbeiten.

 

Du willst noch mehr erfahren?  
Wenn du jetzt noch mehr Informationen über das IWES, unsere Forschungsaspekte und zukünftige Kolleg*innen haben willst, besuche gerne unsere Karriereseite: https://s.fhg.de/cDZ

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.  

 

Die Stelle ist vorerst auf 3 Monate befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung zur Anfertigung einer Abschlussarbeit. Im Falle eines Praktikums richtet sich die Vergütung nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen, bei einer Beschäftigung als Studentische Hilfskraft nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Bei einem Praktikum beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden. Im Falle einer studentischen Hilfstätigkeit beträgt die monatliche Arbeitszeit 60 Stunden.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
People & Development
E-Mail: personal@iwes.fraunhofer.de
Telefon: +49 471 14 290-230

 

Es können nur Online-Bewerbungen über das Portal angenommen werden.
Wir beachten die gültige Datenschutzgrundverordnung bei der Bearbeitung deiner Bewerbung.

 

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES 

www.iwes.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80283                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Intern, CAD, Drafting, Entry Level, Engineering