Abschlussarbeit: Integration virtualisierter Objekte in Umgebungen zur virtuellen Inbetriebnahme
Die in Dresden ansässige Abteilung IIOT-Steuerungen und technische Kybernetik erarbeitet maschinennahe Methoden und Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 in engem Kontakt mit Industriepartnern.
Was Sie bei uns tun
In Zeiten von globalem Wettbewerb und wachsenden Produktanforderungen bieten Simulationsmethoden die Möglichkeit, die Produktentwicklung durch den Einsatz virtueller Modelle zu unterstützen. Im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus lassen sich sowohl die Produktentwicklungszyklen als auch die Inbetriebnahmezeiträume von Anlagen stark verkürzen. Schwerpunkte der Arbeit:
Für die Virtualisierung der Systeme müssen deren Geometrien in einem geeigneten Format vorliegen. Insbesondere für die Umgestaltung oder Erweiterung von bereits bestehenden Anlagen stehen heute jedoch nicht immer die notwendigen CAD-Daten zur Verfügung. Für solche Fälle ist es notwendig, kostengünstig und schnell digitale Abbilder von Objekten aus dem Produktionsumfeld zu schaffen, welche z.B. in Programmen für die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) genutzt werden können.
Die Erfassung von Geometriedaten ist heute unter Verwendung von Photogrammetrie oder einem LiDAR-Scanner schon mit dem Smartphone oder Tablet möglich. So können die Geometrien von Systemen und Komponenten erfasst und daraus virtuelle Modelle erstellt werden. Die aus den Bilddaten generierbaren Datenformate sind jedoch häufig nicht direkt für die Virtualisierung z.B. in einer VIBN-Software verwertbar. Weitere Defizite bestehen beispielsweise in der Auflösung der erzeugten Punktwolken, auftretenden Verzeichnungen sowie Artefakten und Fehlstellen in den optisch erfassten Daten.
In der anzufertigenden Arbeit soll eine Methode erarbeitet werden, welche die Konvertierung von Scandaten einfacher Kamerasysteme (Smartphone oder Tablet) in ein plattformunabhängiges und universell nutzbares Format ermöglicht. Zudem sind fehlerhafte Stellen im Modell zu korrigieren, um eine hinreichende Modellqualität sicherzustellen.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Zu dieser Aufgabenstellung ist auch die Durchführung eines Praktikums möglich.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gern: Dipl.-Ing. Leon Hollas
Tel.: +49 351 4772-2612
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 66677
Stellensegment:
CAD, Drafting, Engineering