HiWi-Tätigkeit/ Projekt-/ Studienarbeit für eine Literaturrecherche zur Qualitätsprüfung von Lacken
Beschichtete Oberflächen müssen hohen technischen als auch ästhetischen Qualitätsanforderungen genügen. Voraussetzung hierfür sind neben einem stabilen Lackier- oder Beschichtungsprozess eine funktionierende Qualitätsüberwachung, die frühzeitig bei Qualitätsabweichungen entsprechende Rückmeldungen liefert. Zentrale Qualitätsparameter sind u.a. Lackdicke, Farbton, Glanz sowie die Fehlerfreiheit der Oberflächentopografie (Kratzer, Poren, Orangenhaut, Läufer etc.). Neben stichprobenartigen Prüfungen sind hierbei insbesondere zerstörungsfreie Lösungen interessant, die eine Inline-Kontrolle von Bauteilen in der laufenden Produktion erlauben. Wesentliche technische Randbedingungen hierfür ergeben sich aus den spezifischen Anforderungen des jeweiligen physikalischen Prüfprinzip sowie aus dessen Integrationsfähigkeit und Automatisierbarkeit in realen Produktionsprozessen. Hierbei ergeben sich aus den meist hohen Durchlaufgeschwindigkeiten der zu prüfenden Bauteile Einschränkungen hinsichtlich der möglichen Prüfzeiten oder des möglichen zusätzlichen Handling-Aufwand zum Positionieren von Sensorsystemen oder Bauteilen. Weiterhin sind mit nicht idealen Umgebungsbedingungen (z.B. Fremdlicht, Vibration) sowie toleranzbehafteten Bauteillagen und -formen zu rechnen. Eine weitere Hürde ist, dass viele Systeme auf die Prüfung ebener Flächen beschränkt oder sehr aufwendig zu kalibrieren sind. Die aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Sensorik und Prüfmethoden ist somit eine sehr komplexe Aufgabe.
Was Sie bei uns tun
Ziel dieser Arbeit ist daher die Analyse und Systematisierung des Standes der Technik zu Methoden und Prüfsystemen der Qualitätsprüfung von Beschichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsfähigkeit und Automatisierbarkeit in den Produktionsbetrieb. Dabei sollen zunächst wesentliche Klassifikationsmerkmalen und Bewertungskriterien definiert werden. Anhand dieser Merkmale soll der recherchierte Stand der Technik systematisch erfasst werden. Die Recherche soll dabei neben peer-reviewten Veröffentlichungen aus der Wissenschaft auch Schutzrechte sowie Anwendungsberichte aus der Industrie umfassen. In der so erstellten Übersicht sollen die erreichten Vor- und Nachteile sowie der technische Reifegrad (TRL) sowie das Einsatzszenario ersichtlich sein. Insbesondere sind auch solche Literaturstellen von Interesse, die automatisierte Prüfungen mit manuellen Sichtprüfungen bzw. mit der sog. Perceived Quality vergleichend bewerten. Schwerpunkte der Arbeit: Die Aufgabe kann auf Wunsch Hilfswissenschaftlertätigkeit, als Studienarbeit oder als Bachelorarbeit realisiert werden. Die Schwerpunkte können in Absprache mit dem Betreuer an den Arbeitsstand bzw. an die notwendigen Schritte individuell angepasst werden.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das Fraunhofer IWU ermöglicht digitale Vorstellungsgespräche (per MS Teams, Skype, o.ä.). Bei einem persönlichen Kennenlernen in Präsenz können die Kosten im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet werden.Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zur Position beantwortet Ihnen gern: Dipl.-Ing. Alexander Pierer +49 371 5397-1203
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 23533