Ort:  Chemnitz
Datum:  19.11.2023

Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sucht zur Unterstützung des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen - VEMASinnovativ zum nächstmöglichen Zeitpunkt motivierte studentische Hilfskräfte.

Am Standort Chemnitz befasst sich das Sächsische Maschinenbaunetzwerk Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen - VEMASinnovativ mit der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen im Technologietransfer, bei der Erschließung internationaler Märkte und bei der Fachkräftegewinnung.

Weitere Informationen unter: www.vemas-sachsen.de

 

Was Sie bei uns tun

 

  • Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation und -durchführung,
  • Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen,
  • Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Recherchetätigkeiten und Kontaktdatenpflege,
  • Übersetzungen in englischer und optional russischer Sprache.

 

Was Sie mitbringen

 

  • offene und neugierige Persönlichkeit mit selbstständiger und gewissenhafter Arbeitsweise,
  • rasche Auffassungsgabe und einem Blick für effektive und effiziente Aufgabenerfüllung,
  • gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  • zielorientierte Arbeitsweise und Motivation, sich in neue Themengebiete hineinzudenken,
  • sicherer Umgang mit MS-Office (insbesondere PowerPoint, Word, Excel),
  • sehr gute deutsche, englische und optional russische Sprachkenntnisse.

 

Was Sie erwarten können

  • gutes Arbeitsklima in einem motivierten Team,
  • fachliche und persönliche Weiterentwicklung sowie beste Vorbereitung auf das Berufsleben,
  • enge Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten,
  • flexible Arbeitszeiten.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

 

Das Fraunhofer IWU ermöglicht digitale Vorstellungsgespräche (per MS Teams, Skype, o.ä.). Bei einem persönlichen Kennenlernen in Präsenz können die Kosten im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zur Position beantwortet gern:

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lars Georgi
Tel.: +49 371 5397 1935

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 

www.iwu.fraunhofer.de 


Kennziffer: 623                Bewerbungsfrist: