Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in "Mensch in der Produktion"
Ob als Entwickelnde oder Nutzende von Technik: Menschen und ihr Zusammenspiel mit Produktionstechnik stehen im Mittelpunkt der Abteilung „Mensch in der Produktion". Mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes werden Mensch und komplexe Produktionssysteme (Cyber-Physische-Produktionssysteme) ins richtige Verhältnis zueinander gesetzt. Die Unterstützung der kognitiven und physischen Tätigkeiten des Menschen stehen dabei genauso im Fokus wie ihre Einbettung in den Arbeits- und technischen Produktionsprozess. Ganzheitliche Systemanalysen, die Ableitung von Automatisierungs- und Assistenzbedarf sowie menschzentrierte Digitalisierung werden ebenso betrachtet wie das User-centered Design von Schnittstellen und Interaktionen. Das Leistungsportfolio der Abteilung ist vielfältig und umspannt viele Branchen der Produktion (z.B. Automobilbau und Aircraft-Produktion) und typische Aufgabenbereiche: Von der Analyse und Konzeption menschzentrierter Systeme und der zugehörigen Schnittstellen über Nutzendenstudien und spezifische Evaluations- oder Beratungsangebote bis hin zu Schulungen zu zentralen Themen der menschzentrierten Systemgestaltung.
Die Tätigkeitsbereiche sind stark durch interdisziplinäre Zusammenarbeit gekennzeichnet. Als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut legen wir besonderes Augenmerk auf den Transfer von Forschungerkenntnissen. Unsere tägliche Arbeit ist daher von einer engen Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Industrie und Gesellschaft geprägt und umfasst ein vielfältiges und interessantes Aufgabenspektrum.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Dr. habil. Franziska Bocklisch | Abteilungsleitung Mensch in der Produktion Julia Rothe | Personalbetreuung Tel.: 0371/5397-1283
Tel.: 0371/5397-1605
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 81637 Bewerbungsfrist: 16.11.2025
Stellensegment:
Aviation