Bachelorand*in oder Masterand*in für die Charakterisierung von Piezoelektreten als Sensoren
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe. Die Gruppe „Elektromechanik und Automatisierung“ befasst sich mit der Integration von Aktoren, Sensoren und Möglichkeiten einer dezentralen Energieversorgung und Signalverarbeitung (energieautarker intelligenter Sensorknoten) zur Erweiterung der Funktionalität technischer Bauteile und Systeme, insbesondere unter Verwendung sogenannter multifunktionaler Materialien. Die prototypische Umsetzung dieser Systeme erfolgt dabei häufig mittels generativer Fertigungsverfahren. Weitere Arbeiten liegen auf dem Gebiet der Digitalisierung technischer Systeme sowie deren Umsetzung und Betrieb unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Ab sofort sucht die Gruppe „Elektromechanik und Automatisierung", für den Standort Darmstadt-Kranichstein, eine Bachelorand*in oder Masterand*in für die Charakterisierung von Piezoelektreten als Sensoren. Am Fraunhofer LBF werden Piezoelektrete (auch Ferroelektrete genannt) als elektromechanische Wandler untersucht, die durch den piezoelektrischen Effekt mechanische Beanspruchungen in elektrische Spannung umwandeln können. Insbesondere zeichnen sich Piezoelektrete durch ihre hohen piezoelektrischen Wandlerkonstanten bei vergleichsweise großer Verformbarkeit aus, womit sie die Vorteile von Piezokeramiken und elektroaktiven Polymeren in sich vereinen. Im Rahmen der Arbeit soll die sensorische Eigenschaft von Piezoelektreten charakterisiert und mit der Eigenschaft von konventionellen Sensormaterialien verglichen werden.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne: Ye Ji Park, M.Sc Telefon: +49 6151 705-653 Hendrik Holzmann, M.Sc. Telefon: +49 6151 705-501
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Kennziffer: 32123 Bewerbungsfrist: