Ort:  Darmstadt
Datum:  26.05.2023

IT-Spezialist*in Infrastruktur

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE unterstützt die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Hand durch anwendungsorientierte und exzellenzgeleitete Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit und Privatsphärenschutz. Die Arbeiten und Beiträge von ATHENE sind darauf ausgerichtet, die digitale Welt von morgen sicherer zu machen. ATHENE ist ein Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung von Hochschulen wie der Technischen Universität Darmstadt, der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule Darmstadt. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in ATHENE sind in schwerpunktbezogene Forschungsbereiche gegliedert und in eine Geschäftsstelle mit Querschnittsaufgaben, z.B. zur Unterstützung der Forschungsbereiche.

Im Rahmen der Durchführung kooperativer Forschungs- und Entwicklungsaufgaben nutzen die Wissenschaftler*innen eine Reihe moderner IT-gestützter Kooperationswerkzeuge, z.B. für die Kommunikation, Daten- und Dokumentenaustausch, gemeinsames Schreiben wissenschaftlicher Texte, Archivierung. Die ATHENE-Geschäftsstelle sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Referentinnen/ Referenten für die Weiterentwicklung und Pflege der IT-Infrastruktur in ATHENE.

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie stellen den Betrieb, die Prozesse und die Abläufe im Bereich lokale Infrastruktur sicher

  • Sie erweitern die interne Infrastruktur um neue nutzenbringende Funktionen

  • Sie berücksichtigen Aspekte der Sicherheit und Verfügbarkeit

  • Sie sind verantwortlich für die Wartung und Pflege der IT-Infrastruktur

  • Sie dokumentieren die wesentlichen Aspekte der IT-Infrastruktur

  • Sie analysieren, mit welchen nutzenbringenden Funktionen Sie Wissenschaftler*innen in ihrer Arbeit unterstützen können

  • Sie monitoren das zur Unterstützung in Frage kommende Produktportfolio

  • Sie kooperieren mit den technisch-administrativen Abteilungen der an ATHENE mitwirkenden Organisationen

 

Was Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes Studium der Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung im IT-Umfeld

  • Erfahrung mit einschlägigen Kooperationswerkzeugen

  • Interesse an Technik verbunden mit Dienstleistungs- und Kundenorientierung

  • Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten gegenüber Benutzern

  • Ausgeprägtes Teamverständnis, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie analytische und konzeptionelle Fähigkeiten mit und haben Freude an stetiger Veränderung

  • Selbstständige und lösungsorientierte Vorgehensweise

  • Sehr gute Englischkenntnisse

 

Was Sie erwarten können

  • Sie arbeiten an einem renommierten, international führenden Zentrum

  • Sie arbeiten in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen

  • Sie wirken an der Gestaltung einer sicheren Welt von morgen mit

  • Sie kooperieren mit international renommierten Wissenschaftler*innen im Bereich Cybersicherheit und Privatsphärenschutz und angrenzenden Anwendungsreichen, z.B. Recht, Wirtschaft, Medizin, Energie

  • Sie arbeiten in einem freundlichen, offenen und kollegialen Arbeitsumfeld mit dynamischer und kreativer Arbeitsatmosphäre

  • Sie können von einer familienfreundlichen Arbeitskultur mit flexiblen Bedingungen profitieren

  • Sie erhalten attraktive leistungs- und erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT 

www.sit.fraunhofer.de 


Kennziffer: 17032                Bewerbungsfrist: