Ort:  Darmstadt
Datum:  09.04.2024

Masterand*in Entwicklung eines hybriden Energiespeichers für einen elektrifizierten Sattelauflieger

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.

Sicherheit und Zuverlässigkeit von elektrischen Mobilitätsträgern sind für die Kundenakzeptanz von großer Bedeutung und gleichwertig zu Reichweite, Komfort und Preis. Sicherheit und Zuverlässigkeit müssen daher von Anfang an in der Produktentwicklung berücksichtigt werden. In der Gruppe "Systemzuverlässigkeit - Future Mobility" forschen wir an der Entwicklung und Anwendung experimenteller und numerischer Verfahren zur Validierung und Gestaltung der Systemzuverlässigkeit komplexer Systeme der Elektromobilität zu Land und Luft. Im Zentrum unserer Arbeiten stehen die Validierung und Entwicklung elektrischer Batteriespeicher.
 

Ab sofort sucht die Gruppe „Systemzuverlässigkeit Future Mobility", für den Standort Darmstadt-Kranichstein, eine*n Masterand*in.

 

Bisher fokussieren Aktivitäten zur Elektrifizierung des schweren straßengebundenen Güterverkehrs vor allem auf die Elektrifizierung der Zugmaschine. Die Elektrifizierung des bisher nicht angetriebenen Sattelaufliegers kann aber besonders effizient und wirtschaftlich dazu genutzt werden, zusätzliche und emissionsfreie Traktionsleistung für den Sattelzug zur Verfügung zu stellen und damit die Ökobilanz des gesamten Fahrzeugtyps deutlich zu verbessern.

 

Das Fraunhofer LBF forscht und arbeitet daher zur Nutzung von hybriden Energiespeichern in elektrifizierten Sattelaufliegern. Die Kombination von Hochleistungs- und Hochenergiezellen in hybriden Speichersystemtechnologien kann eine Erhöhung der Ladegeschwindigkeit bei gleichzeitiger Beherrschung der Zellalterung erreichen und somit das Laden mit hohen Strömen an Hochleistungsladepunkten (HPC High Power Charging) und Oberleitungen (ERS Electric Road System) während der Fahrt ermöglichen.

 

Was Sie bei uns tun

  • Literaturreche zu hybriden Energiespeichern für mobile Systeme
  • Konzeption und simulationsbasierte Entwicklung des Speichers für die Anwendung in einem Sattelauflieger
  • Experimentelle Validierung des entwickelten Speicherkonzepts
  • Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse

 

Was Sie mitbringen

  • Studienfach: Mechatronik/Maschinenbau/Elektrotechnik
  • Interesse an Elektromobilität
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten

 

Was Sie erwarten können

  • Individualisierte Aufgabenstellung
  • Innovatives Projekt mit hohem Praxisbezug
  • Einen Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere
  • Verantwortungsvolle Aufgaben, mit denen Sie Ihre Kompetenzen ausbauen
  • Ein kreatives Umfeld und Technik auf höchstem Niveau

 

Home-Office Option nach Absprache (keine 100%).

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Dr.-Ing. Benedict Götz

Systemzuverlässigkeit Future Mobility
Telefon: +49 6151 705-8524

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 

www.lbf.fraunhofer.de 


Kennziffer: 49283                Bewerbungsfrist: