Masterand*in: Experimentelle Untersuchung von vibroakustischen Metamaterialien im rotierenden System
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe. Die Gruppe „Schwingungstechnische Optimierung“ befasst sich mit Methoden und Konzepten zur schwingungstechnischen Optimierung strukturdynamischer Systeme zur Erhöhung der Präzision, des Komforts und der Lebensdauer. Das Team entwickelt und bewertet für individuelle Fragestellungen geeignete schwingungstechnische Maßnahmen, setzt diese konstruktiv um und begleitet die experimentelle Erprobung im Labor und in der Zielumgebung. Neben etablierten Ansätzen der passiven, semi-aktiven und aktiven Schwingungsminderung werden dabei auch neuartige Konzepte zum Beispiel auf Basis dielektrischer Elastomere oder programmierbarer Materialien betrachtet. Ab sofort sucht die Gruppe „Schwingungstechnische Optimierung“, für den Standort Darmstadt-Kranichstein, eine*n Masterand*in: Experimentelle Untersuchung von vibroakustischen Metamaterialien im rotierenden System. Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) sind Materialien, die in einem bestimmten Frequenzbereich eine Körperschallausbreitung nur sehr abgeschwächt zulassen. Hierdurch eigenen sie sich sehr gut zur Reduktion von Vibrationen und Schall. Bisher wurden VAMM fast ausschließlich in nicht rotierenden Systemen betrachtet. Ziel der Masterarbeit ist daher die Untersuchung des Verhaltens von VAMM in einem rotierenden Bezugssystem. Hierfür dient zunächst eine einfache Kreisscheibe, die im Rahmen der Masterthesis mit einer Metastruktur versehen werden soll.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Home-Office Option nach Absprache (keine 100%).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne: Sebastian Rieß, M.Sc. Telefon: +49 6151 705-378 Marvin Droste, M.Sc.
Telefon: +49 6151 705-589
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Kennziffer: 20042 Bewerbungsfrist: