Masterand*in strukturdynamische Simulation von Leiterplatten in Automobilen
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe. Die Abteilung „Strukturdynamik und Schwingungstechnik“ beschäftigt sich mit der Analyse, Optimierung und Bewertung von Strukturen und Systemen unter Berücksichtigung der mechanischen Schwingungen und akustischen Abstrahlung. Ziel ist die Erhöhung der Präzession, des Komforts und der Lebensdauer. Neben dem klassischen Vorgehen werden auch neuartige Verfahren z.B. Systeme mit künstlicher Intelligenz und probabilistische Fehlermöglichkeits- und –einflussanalysen (FMEA) und Methoden wie z.B. programmierbare Materialien sowie Metamaterialien eingesetzt und weiterentwickelt. Ab sofort sucht die Abteilung „Strukturdynamik und Schwingungstechnik", für den Standort Darmstadt-Kranichstein, eine*n Masterand*in.
Was Sie bei uns tun
Die Digitalisierung und die zunehmende Verwendung von elektrischer Energie als Antriebsform führen dazu, dass vermehrt elektronische Komponenten in mechanische Systeme integriert werden. Hierdurch sind die elektronischen Komponenten verstärkt Schwingungsbelastungen ausgesetzt, was einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Bauteile haben kann. Ein konkreter Anwendungsfall sind die Leiterplatten in Leistungselektroniken von Elektro-Autos. Um die Zuverlässigkeit von Leiterplatten schon in der Auslegung bewerten zu können, sind eine mechanische Modellierung und FE-Simulation erforderlich Im Rahmen einer Masterarbeit sollen verschiedene Ansätze zur Simulation von Leiterplatten in einem Finite-Elemente-Modell implementiert werden. Eine experimentelle Untersuchung der Schwingungseigenschaften einer Beispiel-Leiterplatte soll eine Datengrundlage für die Bewertung und den Vergleich der verschiedenen Simulationsmethoden liefern. Die Beisiel-Leiterplatte und ein Versuchsaufbau sind bereits vorhanden. Die experimentellen Daten können darüber hinaus genutzt werden, um durch einen Abgleich des Modells die Diskrepanzen zwischen Simulation und realem Verhalten der Leiterplatte zu verringern. Der Modellabgleich basiert auf Data-Science-Methoden, wie bespielsweise der Bayes’schen Inferenz.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Home-Office Option nach Absprache (keine 100%).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne: Dr. Moritz Hülsebrock ST-NMA Telefon: +49 6151 705-8593 Hendrik Schmidt, M.Sc. ST-NMA Telefon: +49 6151 705-662
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Kennziffer: 66154 Bewerbungsfrist: