Ort:  Darmstadt
Datum:  25.09.2025

Masterarbeit: Methodik zur Analyse flüchtiger Komponenten in Reifenabrieb & Schmierfilmen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

BEI UNS ZÄHLT DIE IDEE –
UND DER MENSCH DAHINTER.
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS.

Wir am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stehen für anwendungsorientierte Forschung mit Weitblick. Wir entwickeln wegweisende Lösungen für #Nachhaltigkeit - mit Schwerpunkten auf Leichtbau, Circular Economy, smarten Strukturen sowie auf der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen.

Die Abteilung „Materialanalyse und Charakterisierung“ beschäftigt sich mit der molekularen Charakterisierung von Kunststoffen und deren Compounds. Hierzu werden Methoden der Flüssigchromatografie und Spektroskopie/Spektrometrie entwickelt. Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt bildet dabei die Zusammenführung von spektroskopischen Methoden mit einer Bandbreite an flüssigchromatografischen Techniken. Ziel ist das molekulare Fingerprinting von Kunststoffcompounds und die Erarbeitung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen. Zur Erfassung der makroskopischen Eigenschaften der Kunststoffcompounds werden Messverfahren entwickelt mit deren Daten Materialmodelle erstellt werden. Im Fokus des Interesses stehen dabei die Bildung von Morphologie/Struktur und ein breites Spektrum anwendungsrelevanter Eigenschaften. Damit werden Alterungs- und Versagensmechanismen, die Einwirkung von Medien und die dielektrischen Eigenschaften von Kunststoffen erforscht.

Masterarbeit zum Thema "Optimierung und Anwendung einer Methodik zur Analyse flüchtiger Bestandteile von Reifenpartikeln- und schmierfilme während der Bewitterung" (all genders)
Darmstadt 

 

Hier sorgen Sie für Veränderung

Die Qualifikationsarbeit ist Teil eines industriell finanzierten Projektes zur Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Analyse flüchtiger Bestandteile aus Kautschuken während der simulierten Bewitterung. Die verwendeten Kautschuke finden unter anderem Einsatz in Laufstreifen von Fahrzeugreifen. Der Fokus liegt auf der Anwendung einer neuen Methode zur Akumulation und Analyse während der Bewitterung entstehender niedermolekularer, leichtflüchtiger Substanzen. Das Teilprojekt gliedert sich in längerfristige Arbeiten zur Untersuchung des photooxidativen Abbaus von Elastomeren unter natürlichen Umweltbedingungen mit der Anwendung, die Wechselwirkung zwischen Automobilreifen, Straßenbelag und Umwelteinflüssen besser zu verstehen. Das Forschungsvorhaben erfolgt in Kooperation mit Continental, einem weltweit führenden Reifenhersteller.

  • Optimierung einer Probenhalterung zur Akkumulation flüchtiger Substanzen im Bewitterungsgerät.
  • Durchführung von Bewitterungsexperimenten im Labor
  • Analyse/Identifikation der akkumulierten organischen Verbindungen (mit z.B. HS-GC-MS, NMR, FTIR unter Anleitung von Wissenschaftlern des LBF)
  • Datenauswertung und Interpretation auf Basis von Literaturrecherchen

 

Hiermit bringen Sie sich ein

  • Laufendes Studium der Materialwissenschaft, Chemie oder eines ähnlichen Studienfachs
  • Motivation, Selbständigkeit, Ideenreichtum und Innovationskraft
  • Spaß an der Arbeit im Team
  • Interesse an experimenteller Laborarbeit und der Anwendung neuer Verfahren
  • Erfahrungen mit Arbeiten in chemischen Laboratorien (z.B. im Rahmen eines Studienpraktikums)

 

Was wir für Sie bereithalten

  • Kontakt mit modernen und industrierelevanten Messmethoden
  • Forschung oder Industrie? Sie sind noch nicht sicher, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten? Durch die Integration in das Forschungsprojekt mit Industriebeteiligung lernen Sie beide Seiten kennen
  • Einen Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere
  • Verantwortungsvolle Aufgaben, mit denen Sie Ihre Kompetenzen ausbauen

 

Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt online, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen. 

Sie haben Fragen zur Stelle? Unsere Kollegen Harald Oehler (Telefon +49 6151 705-8669) und Dr. Robert Brüll (Telefon +49 6151 705-8639) sind für Sie da.

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 

www.lbf.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81473                Bewerbungsfrist: