Ort:  Darmstadt
Datum:  16.07.2025

Masterthesis im Bereich Vibroakustik, Maschinenbau

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

BEI UNS ZÄHLT DIE IDEE –
UND DER MENSCH DAHINTER.
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS.

Wir am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stehen für anwendungsorientierte Forschung mit Weitblick. Wir entwickeln wegweisende Lösungen für #Nachhaltigkeit - mit Schwerpunkten auf Leichtbau, Circular Economy, smarten Strukturen sowie auf der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen. Möchtest du die Zukunft nachhaltiger Luftfahrttechnologien mit innovativer Sensorik mitgestalten?

Masterarbeit: Modellierung der Schalldämmung durch vibroakustische Metamaterialien in doppelschaligen Schallschutzpaneelen (all genders)

Darmstadt

 

Hier sorgst du für Veränderung

Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) bieten neue Möglichkeiten zur gezielten Schalldämmung und Schwingungsreduktion. In den vorherigen Messungen mit doppelschaligen Schallschutzpaneelen zeigen sie ungewöhnliche akustische Eigenschaften, die über die herkömmlichen akustischen Modellbildungen hinausgehen. Um die physikalischen Mechanismen, die diesen Effekten zugrunde liegen, besser zu verstehen und deren Potential für technische Anwendungen zu bewerten, sollen die gezielte numerische Simulationen für die Schalldämmung der Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) entwickelt und validiert werden.

  • Du arbeitest dich systematisch in die Grundlagen vibroakustischer Metamaterialien ein und führst eine gezielte Literaturrecherche durch.
  • Du entwickelst eine numerische Simulationsumgebung zur Untersuchung der Schalldämmwirkung von VAMMs in doppelschaligen Schallschutzpaneelen.
  • Du vergleichst deine Simulationsergebnisse mit existierenden akustischen Messdaten zur Validierung des Modells.
  • Du analysierst die Ergebnisse und leitest die zugrundeliegenden Mechanismen der Schalldämmung ab.
  • Du dokumentierst deine Forschung im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

 

Hiermit bringst du dich ein

  • Du befindest dich derzeit in einem Masterstudiengang im Bereich Maschinenbau, Maschinenakustik oder einem verwandten Fachbereich und möchtest dein Wissen praktisch anwenden.
  • Du arbeitest selbstständig und strukturiert.
  • Du interessierst Dich für Akustik und numerische Simulationen.
  • Erste Erfahrungen mit FEM-Software wie ANSYS oder vergleichbaren Tools sind ein Plus.
  • Du bringst Kenntnisse in Matlab und/oder Python mit oder hast Lust, Dich einzuarbeiten.
  • Du kommunizierst sicher auf Deutsch und Englisch.

 

Was wir für dich bereithalten

  • Vielseitige und packende Projekte mit hohem Praxisbezug
  • Arbeiten auf Augenhöhe und ein Kollegenteam, das füreinander einsteht
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Die Arbeitszeit soll nach der gültigen Prüfordnung angepasst werden.

Die Tätigkeitsschwerpunkte können je nach Interesse und Eignung angepasst werden. Es wird keine Vergütung gezahlt, sondern nur die Betreuung und Unterstützung für die Thesis angeboten.
 

Bereit für Veränderung? Dann bewirb dich jetzt, und mache einen Unterschied! Nach Eingang deiner Online-Bewerbung erhältst du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen dir, wie es weitergeht.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn du aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllst.

Du hast Fragen zur Stelle? Unser Kollege Yaxiong Ren ist für dich da: Telefon +49 6151 705-8433.

 

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 

www.lbf.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80567                Bewerbungsfrist: