Ort:  Darmstadt
Datum:  26.03.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Energy Harvesting mit Metamaterialien

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orien-tieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.


In der Abteilung Strukturdynamik und Schwingungstechnik beschäftigen wir uns mit der Analyse, Optimierung und Bewertung von Strukturen und Systemen unter Berücksichtigung der mechanischen Schwingungen und akustischen Abstrahlung. Ziel ist die Erhöhung der Präzession, des Komforts und der Lebensdauer. Neben dem klassischen Vorgehen werden auch neuartige Verfahren z.B. Systeme mit künstlicher Intelligenz und probabilistische Fehlermöglichkeits- und –einflussanalysen (FMEA) und Methoden wie z.B. programmierbare Materialien sowie Metamaterialien eingesetzt und weiterentwickelt.

 

Sie haben Lust auf Forschung & innovative Projekte rund um Energy Harvesting und vibroakustische Metamaterialien? Dann nutzen Sie die Chance und werden Sie ab 01.04.2023 Teil unseres Teams als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Energy Harvesting mit Metamaterialien

 

Was Sie bei uns tun

• Sie übernehmen die Bearbeitung von wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors
• Sie entwickeln und validieren numerische Methoden, Verfahren und Werkzeuge auf den Gebieten der Strukturdynamik und Schwingungstechnik und wenden diese auf vibroakustische Metamaterialien zur Schwingungsminderung und Energiegewinnung an
• Sie unterstützen bei der Planung von Projekten sowie der Erstellung von Anträgen und Angeboten zur Akquisition neuer Projekte
• Sie wirken an der Veröffentlichung und Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen mit
• Sie fördern Nachwuchswissenschaftler*innen, indem Sie die Betreuung von studentischen Hilfskräften sowie von Bachelor- und Masterabschlussarbeiten übernehmen

 

Was Sie mitbringen

• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-/Universitätsstudium des Maschinenbaus, der Angewandten Mechanik, des Computational Engineerings oder eines verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs
• Sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten der Strukturdynamik und der numerischen Modellbildung
• Sicherheit in der Erfassung, Formulierung und Vermittlung komplexer technischer Sachverhalte
• Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Eigenverantwortliche und verlässliche Arbeitsweise

 

Was Sie erwarten können

• Vielseitige packende Projekte mit hohem Praxisbezug
• Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
• Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung (u. a. Qualifizie-rungen, Fortbildungen, Trainings und Besuche von Fachmessen)
• Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

• Persönliche Altersvorsorge (VBL) sowie weitere (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes  

• Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Herr Heiko Atzrodt
Abteilungsleiter Strukturdynamik und Schwingungstechnik
Telefon +49 6151 705-349

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 

www.lbf.fraunhofer.de 


Kennziffer: 63077                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Energy